Feldkostüme im dreissigjährigen Krieg, 17. Jh.

Feldkostüme. Am dreissigjährigen Krieg beteiligte fürstliche Personen.
Am dreissigjährigen Krieg beteiligte fürstliche Personen

Literatur

Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie von Peter H. Wilson

Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg von Jan Peters.

Der Dreißigjährige Krieg: Als Deutschland in Flammen stand von Christian Pantle.


DEUTSCHLAND DREISSIGJÄHRIGER KRIEG.

1 2 3 4 5
6 7 8 9 10

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Die Tafel setzt die vorhergehenden fort und fügt einige beteiligte fürstliche Personen, entnommen zeitgenössischen Gemälden, in ihrem Feldkostüm hinzu.

Feldkostüme des Adels im 17. Jh.

Fig. 1. Wallenstein.
Fig. 2. Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen. 1631.
Fig. 3. König Gustaf Adolf.
Fig. 4. Offizier. Aus den dreißiger Jahren des Jahrhunderts.
Fig. 5. Höherer Offizier. 1632.
Fig. 6. Musketier mit Gabel (Zielgestell), die dann bald aufgegeben wurde.
Fig. 7. Lanzenreiter, noch mit Visierhelm. 1635.
Fig. 8. Kürassier. 1640.
Fig. 9. Hauptmann. 1640.
Fig. 10. Holländischer Schützen-Hauptmann, mit Binde und Pieke. 1648. — Aus Govert Flincks Gemälde im Amsterdamer Rijksmuseum, das „Schuttersvreudgefeest“, Freudenfest der Amsterdamer Schützengesellschaft über den Abschluss des westfälischen Friedens.)

Quelle: Geschichte des Kostüms von Adolf Rosenberg. Text von Prof. Dr. Eduard Heyck. Erschienen bei Ernst Wasmuth, Berlin 1905.

Siehe auch:  Johann Tserklaes Graf von Tilly. 17. Jh.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *