Fellahin, Frau von Mekka, Frau aus Damaskus

Fella, Damaskus, Saudi, Arabien, Mekka, Trachten, Kostüme, Münchener Bilderbogen, Kostümgeschichte,

Frau aus der Umgebung von Damaskus, Mohammedanische Frau (Umgebung von Mekka), Fellafrau (Umgebung von Damaskus)

Frau aus der Umgebung von Damaskus, Mohammedanische Frau (Umgebung von Mekka), Fellahin (Umgebung von Damaskus)

Historische Trachten der Levante, 19. Jh.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Fellah, Fellahin

Fellah (Mehrzahl Fellaheen oder Fellahin, arabisch: fallÄḥÄn) steht für Bauer oder Landarbeiter im Nahen Osten und Nordafrika. Das Wort leitet sich vom arabischen Wort für „Pflüger“ oder „Pinne“ ab. Aufgrund der Kontinuität in Glauben und Lebensstil wurden die Fellahin von Ägypten als die „wahren Ägypter“ bezeichnet. Ein Fellah trug einen einfachen Baumwollmantel namens Galabieh (Jellabiya). Das Wort Galabieh entstand um 1715-25 und leitet sich vom ägyptisch-arabischen Wort gallabÄyah ab.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Fellahin war in der Osmanischen Zeit die Bezeichnung für den gesamten Nahen Osten und später für Dorfbewohner und Bauern. Nur-eldeen Masalha* übersetzt es als „Bauern“. Fellahin wurden von der Effendi- oder Landbesitzerklasse unterschieden, obwohl die Fellahin in dieser Region Pächter, Kleinbauern oder in einem Dorf leben konnten, welches das Land gemeinsam besaß. Andere verwendeten den Begriff Fellahin nur für landlose Arbeiter.

Fellahin, Fellachen, Marc-Charles-Gabriel Gleyre, Fellachen, Kostüm, Trachten

Drei Fellachen von Marc-Charles-Gabriel Gleyre (1806–1874)

Werktagsgewand
Herausgeber: Bezirk Schwaben; 2. Edition (9. August 2013).

Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Nähen des Werktagsgewandes.

Garnkunst. Naturmotive sticken mit der Nähmaschine.

Meredith Woolnough bietet einen tiefen Einblick in ihre aussergewöhnliche Technik des Stickens.

Posamentenknöpfe

Bezirk Schwaben; 2. Edition (12. Februar 2014)

Die Anleitungen geben einen fundierten Einblick zu allen grundlegenden Techniken des Knöpfe umspinnens.

Der Begriff Fallahin galt für christliche, drusische, jüdische und muslimische Dorfbewohner. Der Begriff Fallah wurde für Menschen aus verschiedenen Regionen des Nahen Ostens verwendet, darunter auch aus Ägypten und Zypern.

Die Fellahin, die 60% der ägyptischen Bevölkerung ausmachen, führen ein bescheidenes Leben und leben wie ihre Vorfahren in Lehmziegelhäusern. Ihr Anteil war zu Beginn des 20. Jahrhunderts viel höher, bevor der große Zustrom ägyptischer Fellahin in die Städte kam. Im Jahre 1927 führte der Anthropologe Winifred Blackman, Autor von Die Fellahin von Oberägypten, ethnographische Untersuchungen über das Leben der oberägyptischen Bauern durch und kam zu dem Schluss, dass es beobachtbare Kontinuitäten zwischen den kulturellen und religiösen Überzeugungen und Praktiken der Fellahin und denen der alten Ägypter gab.

Aufgrund einer Kontinuität im Glauben und Lebensstil mit dem der alten Ägypter wurden die Fellahin von Ägypten als die „wahren Ägypter“ bezeichnet.

*Nur-eldeen (Nur) Masalha, geboren am 4. Januar 1957 in Galiläa, Israel, ist ein palästinensischer Schriftsteller und Wissenschaftler. Er ist palästinensischer Historiker und ehemaliger Professor für Religion und Politik und Direktor des Zentrums für Religion und Geschichte und des Holy Land Research Project an der St. Mary’s University. Er war auch Programmdirektor des MA in Religion, Politik und Konfliktlösung an der St. Mary’s University (2005-2015). Derzeit ist er Mitglied des Centre for Palestine Studies, London Middle East Institute, School of Oriental and African Studies, University of London. Zurzeit ist er auch Mitglied des Zentrums für Geschichtsphilosophie der Universität St. Mary’s.

Quelle: Zur Geschichte der Kostüme. Fünfundsechzigster Bogen. Kleinasien. Frau aus der Umgebung von Damaskus, Mohammedanische Frau (Umgebung von Mekka), Fellafrau (Umgebung von Damaskus. Münchener Bilderbogen. Herausgegeben und verlegt von Braun und Schneider in München. Publiziert zwischen 1861 und 1880.

Siehe auch:  Ägypten. Beduinen Musikant, Sklavin, Strassenkleidung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *