
Franzosen (500-1200).
Merowinger, Karolinger, Franken, Normannen.
Tafel 21.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
1, 7-9 Reiter mit einzelnen Rüststücken (nach der Figur eines Schachspiels, das Karl dem Grossen zugeschrieben wird, vermutlich spanische Arbeit des XI. od. XII.);
2 Reiter im Jazeran (einer Figur des gleichen Schachspiels nachgebildet);
3-5 normannische Reiter im gegitterten und beringten Haubert (nach dem Teppich von Bayeux, XI);
6 Reiter im Kettenhemd (nach der Herrade von Landsperg, XII);
10, 11 Proben eines gegitterten und beringten Lederrockes;
12 Probe eines Kettenpanzers;
13 Probe eines vernieteten Ringelhemdes;
14, 19 karolingische Helme;
15, 18 Normannenhelme mit Nasen- und Nackenberge;
16 Proben eines Grätenpanzers;
17 kupferner Helm mit griechischem Kreuze (Ende des XI);
20 Helm mit fester Nasen- und Wangenberge aber beweglichem Nackenschutz (XII);
21-23, 25 rheinische Helme (XII);
24 Topfhelm;
26, 27 fränkische Schilde;
28-32 normannische Schilde;
33 fränkischer Sax (mit Querschnitt);
34 Schwert des Childerich, 457-481, mit Einzelheiten,
35 Scheidering samt Gurthaken (Merowingerzeit);
36, 37 Wehrgehänge (Mitte und Ende des XlI.);
38 karolingisches Schwert; 39,40 Schwerter (XII);
41 Schwertscheide (XII);
42-44, 48, 49 fränkische Lanzenklingen (48, 49 Angonklingen);
45 fränkischer Schildnabel);
46, 47 Hand- und Stockschleuder;
50 Bogenschütze; 51 Speerklinge (XII);
52 Kriegsflegel;
53 fränkische Doppelaxt (Axt mit Täxel, vermutlich ein Zimmermannswerkzeug);
54 fränkische Wurfbeilklinge (Franziska);
55-58 Streitaxtklingen (Hiltbarten);
59 Zaum (IX);
60 gesatteltes Pferd (XI);
61 Banner;
62 normannischer Zaum;
63 Saumsattel;
64, 65 fränkische Rüstsättel;
66 Sattel (XII);
67-69 karolingische Kronen;
70, 71 Kronen aus feudaler Zeit;
72, 73 karolingische Scepter;
74-76 Szepter aus feudaler Zeit;
77, 78 Sporen; 79 Steigbügel (XII);
80 -83 Schuhe aus romanischer Zeit;
84, 85 Schuhe mit Ösen (IX, werden auch dem XII zugeschrieben);
86 Schuh (XI); 87, 94 Schuhe (XII);
88 Schuh und Beinschutz (Ledersohle mit Binsengeflecht, IX);
89 Schuh des h. Germanus (Germanus von Auxerre (französisch Saint Germain, um 378 in Auxerre; † 31. Juli 448);
90, 91 Strümpfe und Schuhe (Wende des XI. und XII.);
92 Schuh mit Ösen, gefunden in der Kirche zu Chelles bei Paris, gleicht 85);
93 Fusszeug von Filz mit Stelzsohlen (XI);
95 Sandale (XII);
96 Schuh (XII).
Quelle: Trachten, Haus, Feld- und Kriegsgerätschaften der Völker alter und neuer Zeit von Friedrich Hottenroth. Stuttgart Verlag von Gustav Weise 1884.
Ähnlich
Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.
Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.