
FRANKREICH. HEERESUNIFORMEN DER NAPOLEONISCHEN ZEIT 1795-1815.
Obere Reihe.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Fig. 1. Husar. 1795.
Fig. 2. Offizier der Linien-Infanterie. 1806.
Fig. 3. Grenadier der Garde. 1813.
Fig. 4. Musketier. 1806.
Fig. 3. Linieninfanterist. 1806.
Fig. 6. Sappeur. 1813.
Fig. 7. Linieninfanterist. 1793.
Untere Reihe.
Fig. 8. Der Kaiser (Napoleon I.) in Feldtracht. 1813.
Fig. 9. Husarenoffizier der kaiserlichen Garde. 1813.
Fig. 10. Reitender Feldartillerist. 1813.
Fig. 11. Kürassier-Offizier. 1813.
Fig. 12. Uniform der Gendarmes Armeepolizei, 1813.
Fig. 13. Dragoner. 1813.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Quelle: Geschichte des Kostüms von Adolf Rosenberg. Text von Prof. Dr. Eduard Heyck. Erschienen bei Ernst Wasmuth, Berlin 1905.