Französische Volkstrachten um 1905.

Volkstrachten der Bretagne, Provence, Normandie, Savoyen, Korsika
Trachten der Bretagne, Provence, Normandie, Savoyen, Korsika

VOLKSTRACHTEN – FRANKREICH

Obere Reihe.

  1. Bäuerin aus der Nachbarschaft von La Rochelle oder der südlichen Vendee.
  2. Fischerin von Treport. Grafschaft Eu, Normandie.
  3. Fischerin von Boulogne sur Mer. Region Hauts-de-France.
  4. Bäuerin aus der Gegend von Avignon. Provence.
  5. Fischerin aus der Normandie.
  6. Bauer aus Savoyen. Département Haute-Savoie.
  7. Bauer aus Funi auf Korsika.

Untere Reihe Bretonen.

  1. Bauer aus Pont-Aven an der südlichen Küste der Bretagne.
  2. Bäuerin aus der Gegend von Carhaix-Plouguer. Bretagne.
  3. Bäuerin aus Pont-de-Buis, Bretagne.
  4. Bauer aus Kertuniun. Bretagne.
  5. Bäuerin aus der Gegend von Antrain. Bretagne.
  6. Junger Bretone aus Pont l’Abbe an der Westküste des Landes.

Zu beachten ist, dass die Bretagne wesentlich von Kelten bewohnt wird, die noch zum Teil ihre alte Sprache sprechen. Die Eroberung Britanniens, Englands durch die Angelsachsen, trieb zahlreiche Auswanderer in die Bretagne, die nach ihnen diesen Namen erhielt. Die Bretonen gelten als äußerlich rauh und spröde, bei tüchtigen, sinnigen und poetischen Eigenschaften, und in Sitten und Trachten haben sie sich als besonders konservativ erwiesen.

Quelle: Geschichte des Kostüms von Adolf Rosenberg. Text von Prof. Dr. Eduard Heyck. Erschienen bei Ernst Wasmuth, Berlin 1905.

Siehe auch:  Die Bigouden von Pont-l'Abbé. Les Sables-d'Olonne. Guérande.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.


Kommentar verfassen

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.