Niederländische Frauentracht 1460 -1500

Mittelalter, Gewandung, Gotik, Mode, Burgund, Hefner-Alteneck,  Kostümgeschichte,

Mode 1460 – 1500

Frauentracht aus dem Ende des 15. Jahrhunderts nach einem Gemälde der niederländischen Schule, im Städel Museum zu Frankfurt a. M.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Niederländische Frauentracht 1460 -1500

Diese Figur ist ohne Zweifel ein Porträt; der ganze Schnitt ihrer Tracht stimmt völlig mit der Mode überein, welche sich gegen Ende des 15. Jahrhunderts in den Niederlanden und in Frankreich ausgebildet hatte. Die turbanartige Kopfbedeckung war in diesen Ländern verbreitet, in Deutschland eher selten.

Mode des ausgehenden, späten Mittelalters. Gotik, Burgundische Modeepoche.

Quelle: Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts, nach gleichzeitigen Originalen von Dr. J. H. von Hefner-Alteneck. Verlag von Heinrich Keller. Frankfurt a. M. 1879-1889.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Herzogtum Burgund. Kostümgeschichte des 15. Jahrhunderts.

Burgunder Mode im Europa des 15. Jahrhunderts.

Flandrische- oder burgundische Haube.

Mode des Mi-Parti oder parti-color im 15. Jahrhundert.

Der Harnisch und seine Bestandteile.

Siehe auch:  Knappe und Ritter im ersten Kreuzzug 1096 – 1099.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *