
Donna di Gaeta. Femme de Gaeta.
Gaeta ist eine Stadt und Gemeinde in der Provinz Latina, in Latium, Mittelitalien die bis 1927 zur Region Kampanien (Provinz Terra di Lavoro) und in römischer Zeit zum Latium adiectum gehörte. Sie erhebt sich im gleichnamigen Golf am Tyrrhenischen Meer und ist etwa 90 km von Neapel und 130 km von Rom entfernt. In den Golf von Gaeta, der sich vom Vorgebirge von Circeo bis zum Capo Miseno erstreckt, münden die Flüsse Garigliano und Volturno.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Die Stadt hat eine bedeutende Rolle in der Militärgeschichte gespielt; ihre Befestigungen gehen auf die Römerzeit zurück, und sie weist mehrere Spuren aus dieser Zeit auf, darunter das Mausoleum des römischen Generals Lucius Munatius Plancus aus dem 1. Jahrhundert auf der Spitze des Monte Orlando.
Es gibt zwei verschiedene Dialekte. Die erste ist ausgesprochen neapolitanisch und wird im „mittelalterlichen“ Teil der Stadt, der Altstadt, allgemein bekannt als „Gaeta Vecchia“, gesprochen, die zweite jedoch im Rest der Stadt, in dem als „Borgo“ bekannten Gebiet, das etwa dreißig Jahre lang (ab 1897) eine autonome Gemeinde war und später wieder in die Gemeinde Gaeta integriert wurde.
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Die Befestigungen Gaetas wurden im 15. Jahrhundert erweitert und verstärkt, insbesondere in der Geschichte des Königreichs Neapel. Heute ist Gaeta ein Fischerei- und Ölhafen und ein bekannter Touristenort. Die NATO unterhält in Gaeta eine Marinebasis für Operationen.
Quelle: Sammlung von 126 Drucken, die Figuren und Kleidung aus verschiedenen Ländern darstellen: nach den Originalen und Beschreibungen der berühmtesten jüngsten Reisenden und der Entdecker neuer Länder. Autor: Teodoro Viero. Verleger: Theodorum Viero, 1783.
Werktagsgewand
Herausgeber: Bezirk Schwaben; 2. Edition (9. August 2013).
Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Nähen des Werktagsgewandes.
Garnkunst. Naturmotive sticken mit der Nähmaschine.
Meredith Woolnough bietet einen tiefen Einblick in ihre aussergewöhnliche Technik des Stickens.
Original: Raccolta di 126 stampe che rappresentano figure ed abiti di varie nazioni: secondo gli originali e le descrizioni dei piú celebri recenti viaggiatori, e degli scopritori di paesi nouovi. Teodoro Viero. Theodorum Viero, 1783.