Gasabia und Kapuzenjacke. Nordafrika, Tunis.

Gasabia, Nordafrika, Tunis, Trachten, Dschallabija, galabiya, gasabia, kasabia, eri, sebleh,
Gasabia. Nordafrika, Tunis.

Die Gasabia 1) ist ein Kleidungsstück, das von der Arbeiterklasse, kleinen Ladenbesitzern, Kameltreibern usw. getragen wird. Es ist aus rauhem braunem, grauem oder weißem Haik 2) gefertigt und mit weißen Wollborten verziert.

Kapuzenjacke, Nordafrika, Tunis, Trachten, Dschallabija, galabiya, gasabia, kasabia, eri, sebleh,
Kapuzenjacke Nordafrika, Tunis.

Die Kapuzenjacke wird über der Gasabia oder dem normalen Anzug getragen. Die Kutscher in Tunis tragen blaue mit rotem Futter.
Nach Zeichnungen, die in Tunis angefertigt wurden.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

1) Dschallabija, auch galabiya, gasabia, kasabia, eri, sebleh. Getragen in Ägypten und Nordafrika. Die Gasabia oder Dschallabija ist ein traditionelles ägyptisches Gewand, das aus dem Niltal stammt. Der gleiche Begriff bezieht sich auf die traditionelle sudanesische und eritreische Kleidung, aber beide sehen anders aus als das populäre ägyptische Kleidungsstück, das sowohl von ägyptischen Männern als auch von Frauen getragen wird und viel bunter ist. Es unterscheidet sich vom arabischen Thawb dadurch, dass es einen breiteren Schnitt, keinen Kragen (in einigen Fällen auch keine Knöpfe) und längere, breitere Ärmel hat. Im Falle von Bauern können diese Ärmel sehr breit sein, mit eingenähten Taschen, in denen dann kleine Gegenstände wie Tabak oder Geld aufbewahrt werden.

2) Haik ist arabisch-andalusischen Ursprungs und kommt im gesamten Maghreb vor. Das Wort ist dem maghrebinischen arabischen Wort hayk entlehnt, das aus dem arabischen Verb haka stammt, was „weben“ bedeutet. Erstmals in französischer Sprache in der Form Heque (1654) verwendet, durchlief es viele Variationen – Hayque (1667), Alhaic (1670), Eque (1670), Haic (1683), Hayc (1686). Das Wort Haik auf Französisch gehörte zunächst zum weiblichen Geschlecht (1725) und wurde 1830 männlich.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Der Haik ist auch ein traditionelles Frauenkleidungsstück, das in der algerischen Region getragen wird. Es ist ähnlich wie das niqab, obwohl es normalerweise weiß ist. Es besteht aus einem rechteckigen Stoff, der den ganzen Körper bedeckt, 6 Meter x 2,2 Meter lang, aufgerollt, dann an der Taille durch einen Gürtel gehalten und dann wieder auf die Schultern gebracht, um durch Fibeln fixiert zu werden. Es kann weiß oder schwarz sein.

Quelle: Oriental costumes, their designs and colors by Max Tilke, L. Hamilton. New York, Brentano 1922.

Siehe auch:  Burnus eines Spahi-Offiziers. Algerien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *