
EUROPA MITTELALTER.
BÜRGERLICHE, MILITÄRISCHE UND GEISTLICHE TRACHTEN.
Nach Miniaturen aus einer französischen Übersetzung der Offenbarung St. Johannis, die im XIII. Jahrhundert entstanden ist, aber für die Kopie eines Manuscripts des IX. Jahrhunderts, vermutlich aus dem Jahre 816, gehalten wird. Der Charakter der Trachten, insbesondere das Kettenhemd der Ritter, spricht jedoch mehr für das XIII. Jahrhundert.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
(Pariser Nationalbibliothek, Ms. Nr. 7013.)
Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Berlin 1888.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Klassische Literatur zur Kostümkunde
Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.
Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.