Frühmittelalterliche und gotische Textilgewebe des 4. bis 12. Jhs.

Textildesign, Mittelalter, Gotik, Stoffmuster, Lebensbaum,
Gewebe des 4. bis 12. Jahrhunderts. (circa ½, Grösse.)

Die wichtigsten Webe-Ornamente bis zum 19. Jahrhundert.

Frühmittelalterliche, gotische Stoffmuster.

Gewebe des 4. bis 12. Jahrhunderts. (circa ½, Grösse.)

Tafel 9

Auszunehmen ist das gotische Vierpass-Muster. Das obere Muster zeigt links Zirkusspiele und heidnische Opfer, das andere die den heiligen Baum bewachenden Vögel. Die kleinen Muster haben symbolische Bedeutung.

Neben dem Muster mit dem christlichen Kreuz sehen wir die 3 Kugeln als Feuerschema mit dem Halbmond, ferner die Blätter des Lebensbaumes, die als Pique mit den anderen Motiven im nebenstehenden Muster die Zeichen des Kartenspieles andeuten.

Quelle: Die wichtigsten Webe-Ornamente bis zum 19. Jahrhundert von Friedrich Fischbach. Mainz, Druck der Mainzer Verlags-Anstalt und Druckerei, A.G, 1902.

Ähnlich

Illustration, Ziege, Vektorgrafik,
Siehe auch:  Stoffgewebe aus dem Schrein von Karl des Großen in Aachen.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Kommentar verfassen

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.