Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu  (Autor).

Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : ‎Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎752 Seiten

Glasmalerei in Grisaille-Technik im Mittelalter des 13. 14. und 15. Jhs.

Glasmalerei, Kirchenfenster, Grisaille-Fensterrosen, Mittelalter, Kathedralen, Münster
Kirchenfenster. Glasmalerei des Mittelalters in Grisaille-Technik.

Glasmalerei von Kirchenfenstern mit Grisaille-Fensterrosen.

MITTELALTER. DREIZEHNTES, VIERZEHNTES UND FÜNFZEHNTES JAHRHUNDERT.

GRISAILLE-FENSTER.

Nr. 1 bis 23. – Kölner Dom.
Nr. 24 bis 27 – Rahmen aus der Monographie des Doms von Bourges. Nr. 28 bis 31. – Straßburger Münster.
Nr. 33 bis 35 – Münster von Chartres.
Nr. 36 bis 39. – Münster von Bourges.
Nr. 32, 40, 41, 42. – Kathedrale von Bourges. – Kathedrale von Tournai.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Die Glasmalerei erreichte ihre höchste Stufe im dreizehnten Jahrhundert. Die Schlichtheit und die Erhabenheit des Stils wurden im vierzehnten Jahrhundert beibehalten, aber im fünfzehnten Jahrhundert gingen diese besonderen Eigenschaften durch die Überfülle der Ornamente verloren.

Dies kann man an den ausgewählten Fragmenten aus der Kathedrale von Tournai erkennen, deren Glas aus der Zeit von 1475 bis 1500 stammt.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Eine Grisaille wird ganz in Grautönen oder einer anderen neutralen gräulichen Farbe ausgeführt. Es wird besonders in großen dekorativen Schemata zur Nachahmung von Skulpturen verwendet. Viele Grisailles haben eine etwas breitere Farbpalette. In Frankreich werden in Braun ausgeführte Gemälde als Brunaille und in Grün ausgeführt als Verdaille bezeichnet.

Quelle: Polychromatisches Ornament von Auguste Racinet. London, H. Sotheran und Co., 1877.

Ähnlich

Siehe auch:  Fränkische Kultur im Mittelalter. Kunsthandwerk, Mobiliar, Instrumente.

Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu  (Autor).

Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : ‎Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎752 Seiten

Klassische Literatur zur Kostümkunde


Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *