Republik Kosovo. Brautleintücher mit Seide und Goldstickerei.
Abb. 1 u. 3. Brautleintücher aus mit Seide durchschossenem Baumwollgewebe, mit Seide und Goldstickerei verziert. Altserbien, Ipek (Peja).
2 u. 4. Schmucktuchenden mit reicher Seiden- und Goldstickerei, letztere teilweise in gebändertem Draht ausgeführt. Haremsarbeit. Skutari (Shkodra). Sammlung Luigi Jacovich.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Quelle: Volkskunst der Balkanländer in ihren Grundlagen von Arthur Haberlandt. Erschienen 1919.
Peja oder Peć. Republik Kosovo.
Während der Zeit der Osmanen trug die Stadt den Namen Ïpek.
Auf Serbisch bedeutet peć „Ofen“ oder „Höhle“, und sein Name ist wahrscheinlich mit den nahe gelegenen Höhlen der Rugova Schlucht verbunden, die als Einsiedlerzellen für serbisch-orthodoxe Mönche dienten. In mittelalterlichen Ragusan-Dokumenten wird der serbische Name der Stadt (Peć, lit. „Ofen“) manchmal mit Forno übersetzt, was auf Italienisch „Ofen“ bedeutet. Während der osmanischen Herrschaft war es als osmanisches Türkenland bekannt. Der albanische Name ist Peja und der unbestimmte Pejë. Weitere Namen der Stadt sind lateinisch Pescium und griechisch Episkion (Επισκιον). Die Stadt befindet sich in einer strategischen Lage auf der Pećka Bistrica, einem Nebenfluss des Weißen Drins östlich der Prokletije. Die mittelalterliche Stadt wurde möglicherweise auf den Ruinen von Siparant(um), einer römischen Stadt, erbaut. Das Gebiet hat die meisten ausgegrabenen Stelen im ganzen Kosovo.
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Die überwiegende Mehrheit der Einwohner sind Kosovo-Albaner. Die meisten Kosovo-Serben leben in den Dorf-Enklaven Goraždevac, Belo Polje und Ljevoša. Auch in der Stadt Peć und in Vitomirica gibt es eine große bosniakische Gemeinde, während bedeutende Roma-, Ashkali- und ägyptische Gemeinden in städtischen und ländlichen Gebieten leben.
Im Mittelalter war die Stadt 1346 Sitz der serbisch-orthodoxen Kirche. Später im Jahre 1899 wurde in der Stadt die albanische politische Organisation League of Peja gegründet. Das Patriarchenkloster Peć gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe als Teil der mittelalterlichen Denkmäler im Kosovo.
Shkodër oder Shkodra,
historisch bekannt als Scutari (auf Italienisch, Englisch und den meisten westeuropäischen Sprachen) oder Scodra, ist eine Stadt in der Republik Albanien. Die Stadt ist eine der ältesten Städte auf dem Balkan und die viertgrößte Stadt des Landes und übt starke Einflüsse auf Kultur, Religion, Kunst und Unterhaltung in Nordalbanien aus.