Bischöflicher Grabmantel von Seidenbrokat. Andalusien 11.-12. Jh..

Bischof, Grabmantel,Mittelalter, Seidenbrokat, Löwenwürger, Gewebe, Liturgie,
Löwenwürger in Kreisen. Andalusien 11.-12. Jahrhundert.

Band 2. Tafel 42.

Bischöflicher Grabmantel. Liturgisches Gewand des Mittelalters.

Seidenbrokat mit sparsam broschiertem Hauptgoldfaden. Löwenwürger in Kreisen. Andalusien 11.-12. Jahrhundert.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Seidenstoff (KGM.’ 91,155) Grund gelb (naturfarben). Muster gegenständig grün, rot, Gold. Kreise sind in Reihen geordnet, darin ein Mann in langem Gewand, Daniel, der mit den Armen je einen Löwen am Hals umfasst hat. Auf den Kreisbändern Paare von Greifen zwischen stilisierten kleinen Bäumen. In den Zwickeln sternförmige Rosette mit vier pyramidenförmigen Palmetten. Auf der Webeleiste ornamental behandelte kufische Schrift, von Flechtband eingefasst.

Das Gewebe stammt vom Grabmantel des San Bernardo Calvó, Bischof von Vich in Spanien (1233—1243). Goldfaden Seide mit vergoldetem Häutchen umsponnen. Spanien, XII.—XIII. Jahrhundert.

Die Tafel ist nach einer gemalten Aufnahme des im Besitze des Königl. Kunstgewerbemuseums befindlichen Originales hergestellt. Kgm. Berlin. I 116.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Quelle: Die Gewebe-Sammlung des Königlichen Kunstgewerbe Museums. Herausgegeben von Julius Lessing. Verlag von Ernst Wasmuth. Berlin 1900.

Ähnlich

gesicht, ornament, illustration, vektor,
Siehe auch:  Die Kaiserdalmatika. Dalmatika des Papstes Leo III.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *