Altenburger Gutsbesitzer in Kappe und Weiße.
Altenburger Gutsbesitzer und Bauern. Bei festlichen Anlässen, auch wohl zu den berühmten Altenburger Roßmärkten, wo der Skat eine bekannte Rolle spielt, tragen die begüterten Bauern als Festgewand den langen schwarzen Tuchrock, „Kappe“ genannt, während die gleichlangen hellen Röcke, „die Weißen“, fast ganz außer Gebrauch gekommen sind.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Zu Pferde nimmt sich der Altenburger Bauer am stattlichsten aus, seine Reitkunst ist bekannt, bei Hochzeits- und Kirmesfesten sieht man auch heute noch gelegentlich einen Zug berittener Bauern mit geschmückten Pferden.
Quelle: Sächsische Volkstrachten und Bauernhäuser. Herausgegeber: Ausschuß für das Sächsische Volkstrachtenfest zu Dresden 1896: Karl Schmidt, Oskar Seyffert, Jean Louis Sponsel. Verlag: Wilhelm Hoffmann, Dresden 1897.
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Werktagsgewand
Herausgeber: Bezirk Schwaben; 2. Edition (9. August 2013).
Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Nähen des Werktagsgewandes.
Garnkunst. Naturmotive sticken mit der Nähmaschine.
Meredith Woolnough bietet einen tiefen Einblick in ihre aussergewöhnliche Technik des Stickens.