Heidelberger Studenten um 1840.
Zeit des deutschen Biedermeier. „Couleur“ und Darstellung der „Studentenmützen“ einer Studentenverbindung.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Studentenverbindung ist der Oberbegriff für alle Arten von Gemeinschafts-Typzuordnungen in den deutschsprachigen Ländern, darunter Corps, Burschenschaften, Landsmannschaften, Turner, Sängerschaften, katholischen Bruderschaften, Schwarzburgbund, Wingolf und Ferialverbindungen. Burschenschaften dieser besonderen Art gibt es in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Ungarn, Lettland, dem (früher) deutschen oder deutschsprachigen Raum, in Europa und Chile. Sie bestehen aus aktiven Mitgliedern von an einer Universität eingeschrieben Studenen. „Fuchs“ oder „Fux“ ist die Bezeichnung für ein neues Mitglied dass nach einer Probezeit als „Bursche“ voll stimmberechtigt ist. Die Ehemaligen, Philisterium, werden als Alte Herren oder Altherren (Alumni), oder Hohe bzw. Alte Dame bezeichnet.
Quelle: L’été à Bade par Eugène Guinot. Illustré par Tony Johannot, Eugène Lami, Français et Daubigny Jaquemot. Troisèime Edition, revue corrigée. Paris, Ernest Bourdin, Éditeur. Librairie Hachette et Cie.
(Eugène Guinot 1812-1861; Pseudonyme: Pierre Durand und Paul Vermond).
Werktagsgewand
Herausgeber: Bezirk Schwaben; 2. Edition (9. August 2013).
Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Nähen des Werktagsgewandes.
Garnkunst. Naturmotive sticken mit der Nähmaschine.
Meredith Woolnough bietet einen tiefen Einblick in ihre aussergewöhnliche Technik des Stickens.