Kleidung der Skandinavier, Bretonen, Irländer im Mittelalter.

Historische Kleidung, Mittelalter, Friedrich Hottenroth, Kostümgeschichte, Modegeschichte, Trachten, Skandinavier, Bretonen, Irländer
Tafel 3. Skandinavier, Bretonen, Irländer (bis 1200)

Kleidung und Gebrauchsgegenstände der Skandinavier, Bretonen, Irländer (bis 1200).

(Die eingeklammerten römischen Zahlzeichen geben das Jahrhundert an.)

1-24 Skandinavier; 1,2 Schilde; 3,4 Sporen (4 mit zwei Schrauben); 5 Topf mit Leichenbrand und Resten eines Schwertes; 6,7 Axtklingen; 8, 18 Steigbügel; 9, 10 Schildbuckel; 11, 12, 17 Tongefässe; 13 Bolle von Silber; 14 silberner Becher (innen vergoldet); 15 Opferschale ; 16 Küchengeschirr (zum Aufhängen); 19 Trense; 20 Speerklinge (oder MeiseI); 21 Lehnsessel (XIII); 22 Truhstuhl (XV); 23 Haarzange (Pinzette); 24 Schere; 25-54 Bretonen und Irländer; 25 Rundschild; 26 Langschild (Ysgwyd); 27 Bronzehelm (in der Themse gef.); 28-30 Schwertklingen (Gwaew-fon genannt); 31 irische Schnalle; 32 schottische Schnalle; 33 Frameaklinge; 34 Axtklinge (eine Verbindung von Axt und Täxel); 35 Fingerring; 36 Kriegshorn (Stuic); 37 Lanzenklinge; 38 Druidensichel (zum Abschneiden der Mistelzweige); 39, 43 goldene Hakenstäbe (unbekannten Gebrauches, vielleicht zum Erfassen der Mistelzweige); Hängeschmuck (von Messing); 41 Brustschmuck (?); 42,16,47 Tonnäpfe; 44,45 Tongefässe (aus römisch-britischer Zeit, sog. Castorgefässe). 4-8, 49, 52-54 Irländer (die beiden ersten Figuren nach Speed’s Karte von Irland, die letzten nach den Miniaturen des Giraldua Cambrensis); 50, 51 Druiden (nach einem bei Autun in Frankreich gefundenen Basrelief, das der römischen Zeit anzugehören scheint).

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Quelle: Trachten, Haus, Feld-und Kriegsgerätschaften der Völker alter und neuer Zeit, von Friedrich Hottenroth. Stuttgart Verlag von Gustav Weise 1891.


Das große Buch vom Schwert: Ritterschwerter • Wikingerschwerter • Samuraischwerter • Schwertkampf • Schnitt-Tests • Kaufberatung • Pflegetipps von Thomas Laible.

Dolche und Schwerter: Erkennen. Bestimmen. Beschreiben (Bestimmungsbuch Archäologie, 6) von Ulrike Weller.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Ähnlich

Siehe auch:  Heinrich VI. König von England aus dem Haus Lancaster.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.



/>

SPQR: Die tausendjährige Geschichte Roms von Mary Beard.

In prächtiger Ausstattung, mit über hundert s/w Abbildungen und umfangreichem farbigem Bildteil.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *