Teppiche - Muster, Manufakturen, Techniken Broschiert von Monique DiPrima Bristot.

In diesem Band der Parthas Bildlexika wird die faszinierende Geschichte des Teppichs erzählt. Das Buch führt an die bedeutensten Schauplätze der Teppichproduktion.

Italienische Hochrenaissance. Darstellungen aus einem Minnelied.

Krämerin, Bediensteter, König, Renaissance, Kleider, Mode, Kostümgeschichte, Modegschichte, Hefner-Alteneck

Tafel 425. Krämerin, Bediensteter, König.

Tafel 425 und 426.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Kostüme der Hochrenaissance im 15. Jahrhundert. Wandteppich

aus dem Jahre 1492 im Besitz des Germanischen Museums Nürnberg. Derselbe bietet besonders anschauliche Bilder der Trachten jener Zeit der Hochrenaissance. Er gehört zu einer Reihe von Darstellungen aus einem Minnelied (1), von welchem aber nur noch vier vorhanden sind. Wir geben hier die erste und letzte Darstellung wieder.

In all diesen Bildern erscheint ein König als Hauptperson. In der ersten Darstellung lässt er durch einen Begleiter bei einer Krämerin einen Beutel kaufen; in der nächsten reitet er im Wald, vor ihm sein Begleiter mit dem Beutel auf dem Rücken. Dieser zeigt auf zwei Vögel, auf einem Baum sitzend, Amor als Führer geht voraus. In der dritten Darstellung umarmt der der König eine Dame die ihm von Amor zugeführt wurde. Das vierte Bild, Tafel 426, stellt ein Gastmahl dar.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Tafel 425. Krämerin, Bediensteter, König.

Die Krämerin auf Tafel 425, trägt den kegelförmigen Hut mit Schleier, wie man ihn zu dieser Zeit in Frankreich und den Niederland vorfindet. Sie bietet farbige Schnüre zum Kauf an. An der rechten Seite des Ladens sieht man ein mit Zeichen versehendes Aushängeschild. In Tafel 426 sitzt das königliche Paar an gedeckter Tafel; ein Edelknabe in Mi-Parti (2) gekleidet, trägt Speisen auf.

Quelle: Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts, nach gleichzeitigen Originalen von  Dr. J. H. von Hefner-Alteneck. Verlag von Heinrich Keller. Frankfurt a. M. 1879-1889.

Weiterführend:

Siehe auch:  Karl der Kühne, Herzog von Burgund.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *