
Haartrachten des 19. Jh.
Nr. 1. – Friesin aus Leeuwarden.
Nr. 2. – Bäuerin aus Zaardam.
Nr. 3. – Frau aus Beijerland.
Nr. 4. – Mädchen aus Ameland.
Nr. 5. – Mädchen aus Groeningen.
Nr. 6. – Mädchen aus Ter-Goes auf Zuid-Beveland.
Nr. 7. – Mädchen aus Krommenie.
Nr. 8. – Frau aus Beijetland.
Nr. 9. – Frau aus Dordrecht.
Nr. 10. – Mädchen aus Krommenie.
Die alten Haartrachten, Stirn- und Schläfenschmuck haben sich fast ausnahmslos in Holland erhalten und sind bisweilen nur durch Annahme des modernen Hutes wie Nr. 9 entstellt. Die eigentlich charakteristische Haartracht der Friesinnen findet sich übrigens nicht hier, sondern auf Tafel 5.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Moderne Trachten. Zusammengestellt mit solchen aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts.

Nr. 1. – Fischer von der Insel Urk in der Suidersee.
Nr. 2. – Aanspreker, Leichenbitter aus Middelburg.
Nr. 3. – Protestantischer Leichen bitter aus Amsterdam.
Nr. 4. – Bäuerin aus Volendam.
Nr. 5. – Fischer aus Zandvoort.
Nr. 6. – Frau von der Insel Urk.
Nr. 7. – Fischerfrau von der Insel Marken.
Nr. 8. – Waisenmädchen aus Amsterdam. Die beiden Hauben daneben und die Details.
Nr. 12. 14. gehören zu dieser Figur.
Nr. 9 u. 10. – Fischer und seine Frau aus Volendam. Detail der Haube Nr. 20.
Nr. 11. – Fischer aus Volendam.
Nr. 13. – Fischer von der Insel Urk.
Nr. 15. – Bäuerin aus dem Weiler Lagemaer, Insel Schouwen. Anfang des 19. Jahrhunderts.
Nr. 16. – Strohhut mit geblümtem Zitz gefüttert.
Nr. 17. – Junger Mann und junges Mädchen von der Insel Walcheren im Kirmesstaat. Detail des Hutes Nr. 28.
Nr. 18. – Junger Mann aus Walcheren.
Nr. 19 u. 21. – Kopftracht, von zwei Seiten gesehen, Kuppe aus Stroh. Häubchen aus Spitzen, mit goldenem Schläfenschmuck. Westküste der Suidersee.
Nr. 22. – Nordholländische Damen, erste Jahre des 19. Jahrhunderts. Eine Mischung der allgemeinen Mode 1810-1815 und der nationalen Kopftracht.
Nr. 23. – Fischhändlerin aus Scheveningen.
Nr. 26. – Kopftracht der Fischhändlerin aus Zandvoort, Strohhut mit Band und geradem Boden zum Tragen des Korbes. Die Krämpe aussen und innen mit buntem Zitz bezogen. Häubchen aus Spitzen.
Nr. 27. – Mädchen aus Hindeloopen im Steeksledje, dem durch zwei Stäbe fortbewegten Schlitten. Anfang des Jahrhunderts.
Nr. 29. – Friesin aus Hindeloopen.
Nr. 24 u. 25. – Kopftrachten der verheirateten und unverheirateten Friesinnen.
Nr. 15, 19 u. 27, Anfang des XIX. Jahrhunderts, aus der Sammlung Maaskamp.
Nr. 9, 10 u. 17 und die Details 12, 14, 16, 19, 20, 21, 24, 25, 26 u. 28 aus der Niederländischen Section der internationalen Ausstellung in Paris 1878. Die übrigen Figuren nach Photographien.
Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Berlin 1888.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Ähnlich
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Klassische Literatur zur Kostümkunde