Trachten aus Holstein, 1840. Butterhändlerinnen.

Holstein, Tracht, 19. Jahrhundert, Butterhändlerin, Dirndl, Zylinder, Friedrich Hottenroth, Kostümgeschichte

Butterhändlerinnen von Holstein, 1840.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Holstein (Nordsächsisch: Holsteen, Dänisch: Holsten, Latein und historisch Englisch: Holsatia) ist die Region zwischen den Flüssen Elbe und Eider. Es ist die südliche Hälfte von Schleswig-Holstein, dem nördlichsten deutschen Bundesland.

Holstein bestand einmal als Landkreis Holstein (Grafschaft Holstein, 811-1474), das spätere Herzogtum Holstein (1474-1866) und war das nördlichste Gebiet des Heiligen Römischen Reiches. Die Geschichte von Holstein ist eng mit der Geschichte des dänischen Herzogtums Schleswig (Dänisch: Slesvig) verknüpft. Die Hauptstadt von Holstein ist Kiel.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Quelle: Deutsche Volkstrachten vom XVI. bis zum XIX. Jahrhundert, von Friedrich Hottenroth, 1840.

Siehe auch:  Kleidung der Deutschen Völker bis zum 10. Jahrhundert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *