Weizen Bauer aus Huelva, Spanien um 1891.

Huelva, Tracht, Andalusien, Spanien,

Weizen Bauer aus Huelva

Weizen Bauer aus Huelva, Andalusien Spanien.


Huelva – Campesino de trigueros
Wheat farmer

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Huelva ist eine Stadt im Südwesten Spaniens, die Hauptstadt der Provinz Huelva in der autonomen Region Andalusien. Es liegt am Golf von Cádiz, am Zusammenfluss der Flüsse Odiel und Tinto. Die Stadt ist seit 3000 v. Chr. bewohnt.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Bildquelle: España: sus monumentos y artes, su naturaleza e historia. Huelva por Rodrigo Amador de los Ríos. Fotograbados y heliografías de Joarizti y Mariezcurrena, dibujos y cromos de Isidro Gil. Barcelona 1891.

Rodrigo Amador de los Ríos y Fernández-Villalta

Der Autor, Rodrigo Amador de los Ríos y Fernández-Villalta (Madrid, 3. März 1849 – Madrid, 13. Mai 1917), war ein spanischer Rechtsanwalt, Archäologe und Historiker. Er war Direktor des Museo Arqueológico Nacional und des Museo de Reproducciones Artísticas, beide in Madrid.

Als Sohn des Historikers und Archäologen José Amador de los Ríos y Serrano studierte er Philosophie, Kunst und Jura an der Zentraluniversität von Madrid und absolvierte die Höhere Schule für Diplomatie, bevor er später in das Kollegium der Archivare, Bibliothekare und Archäologen eintrat.

Er trat 1868 als Assistent in das Nationale Archäologische Museum ein und wurde 1911 zum Direktor desselben ernannt, eine Position die er sechs Jahre lang innehatte, bevor er zum Direktor des Museums für künstlerische Reproduktionen ernannt wurde. Eine Position, die er bis zu seinem Tod am 13. Mai 1917 innehatte.

 

Siehe auch:  Deutsche Bürger, Miltär, und Bauerntrachten um 1530.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *