
INDISCHE KUNST.
NIELLOS UND GRAVIERTE METALLE.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Niello ist eine schwarze Farbmasse, normalerweise aus Schwefel, Kupfer, Silber und Blei, die als Einlage auf graviertem oder geätztem Metall, insbesondere Silber, verwendet wird. Das Anbringen von Niello heißt niellieren.
Es wäre schwierig, dem größten Teil der Abbildungen auf der beiliegenden Tafel ein Datum zuzuordnen. Diese Schwierigkeit findet sich fast immer im Umgang mit den Produktionen des Orients, wo die zeitliche Fixierung des religiösen und politischen Systems aus künstlerischer Sicht eine Art Unbeweglichkeit in der Perfektion ist, die weder Fortschritt noch Verfall zulässt. Hinzu kommt die für die Orientalen so charakteristische Fähigkeit zur exakten Nachahmung, die es ihnen ermöglicht, den modernen Manufakturen das Aussehen der antiken zu geben, die im Allgemeinen höher geschätzt werden
Wie auch immer, jedermann muss die Ordnung, die Korrektheit und die Wertschätzung der Gesamtwirkung bewundern, die diese zarten Beispiele metallischer Ornamente auszeichnen.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Alle auf unserem Bild angegebenen Exemplare stammen von Gegenständen des täglichen Gebrauchs.
Nr. 1 bis 6 – Ornamente auf zwei Nargilen, die Jacquelet Bey gehören.
Nr. 7 bis 9 – Ornamente auf einem Krug, einem Becken und einem Deckel, die Baronin Rothschild gehören.
Nr. 1O. – Ornamente auf einem Krug, der M. Léonce Mahoû gehört.
Nr. 11. – Ornamente auf einem Teller, Eigentum von M. Schefer.
Nr. 12 bis 15 – Ornamente auf einem Krug und Schüssel, Eigentum von M. Verdé-Delisle.
Quelle: Polychromatisches Ornament von Auguste Racinet. London, H. Sotheran und Co., 1877.
Ähnlich
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Klassische Literatur zur Kostümkunde