Italiener aus der römischen, frühchristlichen und byzantinischen Epoche.

Friedrich Hottenroth, Gewandung, Antike, Mittelalter, Italiener, Römer, Byzanz, Urchristen,
Tafel 24. Italiener (1—700).

Römische Kostüme aus antiker, frühchristlicher und byzantinischer Epoche.

Italiener (1—700).

Tafel 24

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

1—9 Leute aus heidnisch-römischer Zeit;
10—16 Leute aus der Zeit der Katakomben *);
17—21 Leute aus byzantinischer Zeit.

*) Der erste Ort, der als Katakomben bezeichnet wurde, war das System der unterirdischen Gräber zwischen dem 2. und 3. Meilenstein der Via Appia in Rom, wo unter anderem die Leichname der Apostel Petrus und Paulus begraben worden sein sollen.

Der Name dieses Ortes im Spätlateinischen war L.L. fem. nom. pl. n. catacumbas, ein Wort von obskurer Herkunft, das möglicherweise von einem Eigennamen oder einer Ableitung des lateinischen Ausdrucks cata tumbas, „unter den Gräbern“, abgeleitet ist.

Ursprünglich bezog sich das Wort nur auf die römischen Katakomben, wurde aber bis 1836 erweitert auf jeden unterirdischen Totenbehälter, wie die Pariser Katakomben des 18. Jahrhunderts.

Alle römischen Katakomben befanden sich außerhalb der Stadtmauern, da es illegal war, eine Leiche innerhalb der Stadt zu begraben, da sie „einen Ort … boten, an dem Märtyrergräber offen gekennzeichnet werden konnten“ und an heiligen Tagen Gedenkgottesdienste und Feste sicher abgehalten wurden.

Quelle: Trachten, Haus, Feld- und Kriegsgerätschaften der Völker alter und neuer Zeit von Friedrich Hottenroth. Stuttgart Verlag von Gustav Weise 1884.

Ähnlich

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Siehe auch:  Kleidung und Gerätschaften der Skandinavier im Mittelalter.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.



/>

SPQR: Die tausendjährige Geschichte Roms von Mary Beard.

In prächtiger Ausstattung, mit über hundert s/w Abbildungen und umfangreichem farbigem Bildteil.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *