Italienische Tracht des 15. Jahrhunderts

Renaissance, Kostüme, Kostümgeschichte, Hefner-Alteneck, Mi-Parti

Italien 1460 – 1500

Italienische Tracht des 15. Jahrhunderts.

Italienische Tracht aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, nach Figuren eines Ölgemäldes von Bernardino di Betto di Biagio, genannt Pinturicchio, geboren zu Perugia 1454. Er gilt als Maler der Frührenaissance und stellt in mehreren Szenen die Geschichte des jungen Tobias dar.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Pinturicchio, wie andere italienische Maler dieser Periode, pflegte häufig den Vordergrund von bildlichen und anderen Darstellungen durch Figuren zu beleben, in denen sie die Bildnisse verschiedener ihrer Freunde und Zeitgenossen hinzu fügten. Unter diesen befinden sich auch vorliegende Figuren, welche keinen wirklichen Bezug zum Hauptgegenstand des Bildes auszeichnet.

Sie zeigen die Tracht junger vornehmer Italiener. Bemerkenswert sind die vielfach angebrachten Ausschnitte und Schlitze unter denen die andersfarbige Unterkleidung äusserst dekorativ herausgestellt wird. Man sieht, wie das vielfache Schlitzen der Kleider, welches sich im 16. Jahrhundert in Deutschland und anderen Ländern verbreitete; ausgehend von den Landsknechten die sich über die herrschenden Kleiderordnungen hinwegsetzten, hier modisch vorweggenommen wurde.

Quelle: Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts, nach gleichzeitigen Originalen von Dr. J. H. von Hefner-Alteneck. Verlag von Heinrich Keller. Frankfurt a. M. 1879-1889.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Siehe auch:  Mittelalter. Großer Saal eines Schlosses.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *