Italienischer Edelmann der Renaissance im 15. Jahrhundert

Italien, Edelmann, Kostümgeschichte, Modegeschichte, Trachten, Renaissance, 15. Jahrhundert

Italienische Trachten 1460 – 1500

Italienischer Edelmann der Renaissance im 15. Jahrhundert

Italienische Trachten der Renaissance, 15. Jahrhundert, 1460 – 1500.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Italienische Trachten aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Gezeichnet von Johann Michael Wittmer, Historienmaler, 1828 in Rom.

Die Figur zur linken ist einem Gemälde entnommen, welches Maria, von mehreren Heiligen umgeben, darstellt und sich in der Kirche des hl. Dominica zu Siena befindet. Sie steht im Vordergrund und stellt einen italienischen Edelmann, den Donator des Gemäldes dar und ist sonach ein Porträt. Unter dem Gemälde liest man die Worte: Opus Matei di Seins (da Siena) MCCCCLXXVIII.
Der junge vornehme Italiener zur Rechten ist einem Fresko Gemälde entnommen, welches sich in der Kirche der hl. Katharina zu Assisi befindet.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Quelle: Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts, nach gleichzeitigen Originalen von Dr. J. H. von Hefner-Alteneck. Verlag von Heinrich Keller. Frankfurt a. M. 1879-1889.

Siehe auch:  Tracht aus Salerno, Süditalien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *