- Der Jaschmarrn.
Wenn der Z’sammspruch war,
Und na‘ geht’s so am Land:
Na‘ zehr dös jung Paarl
un „Jaschmarrn“ 1) mit’nand.
Sie sagt: „Und den Tisch
Hab‘ i selber Dir deckt,
Will’s Gott, dass und später
Allweil a so schmeckt!“
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Und er sagt: „Wie besser
(Ma‘ möcht’s gar nit moan‘)
Schmeckt a Schüssel für zwo,
Als a Schüssel für zwo,
Als a Schüssel für oan.“
*) Schmarrn = eine Mehlspeise, welche die Braut dem Verlobten als erstes Gericht nach dem Jawort vorsetzt, daher „Jaschmarrn“.
Quelle: A Hochzeit in die Berg‘. Dichtungen in oberbayerischer Mundart zu Hugo Kauffmann’s Zeichnungen von Karl Stieler. Verlegt von Adolf Bonz & Comp. 1887.

Weiterführend
Werktagsgewand
Herausgeber: Bezirk Schwaben; 2. Edition (9. August 2013).
Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Nähen des Werktagsgewandes.
Garnkunst. Naturmotive sticken mit der Nähmaschine.
Meredith Woolnough bietet einen tiefen Einblick in ihre aussergewöhnliche Technik des Stickens.