Samurai der Kamakura Periode

Samurai der Kamakura-Zeit. Jagdkostüm. Captain F. Brinkley, Kazuma Ogawa
Samurai der Kamakura Epoche in Jagdkostüm. (Foto: Kazuma Ogawa)

Samurai der Kamakura-Zeit (12. -14. Jh.) im Jagdkostüm.

Die Kamakura-Periode (Kamakura jidai, 1185-1333) ist eine Periode japanischer Geschichte, die die Herrschaft des Kamakura-Shogunats markiert, das 1192 in Kamakura offiziell durch den ersten shōgun, Minamoto no Yoritomo, gegründet wurde. Die Zeit ist bekannt für die Entstehung der Samurai, der Kriegerkaste, und für die Errichtung des Feudalismus in Japan.

Diese Periode endete 1333 mit der Zerstörung des Shogunats und der kurzen Wiederherstellung der kaiserlichen Herrschaft unter Kaiser Go-Daigo durch Ashikaga Takauji, Nitta Yoshisada und Kusunoki Masashige.

Sie markiert den Übergang zu landgestützten Volkswirtschaften und eine Konzentration fortschrittlicher Militärtechnologien in den Händen einer spezialisierten Kampfklasse. Die Fürsten benötigten die loyalen Dienste von Vasallen, die mit eigenen Lehen belohnt wurden. Die Lehensherren übten die lokale Militärherrschaft aus.

Quelle: Japan its history, arts and literature by Captain F. Brinkley. J. B. Millet, Boston and Tokyo Oritental Series 1901.

Siehe auch:  Geschichte der Waffe. Trutzwaffen. Schlagwaffen. Die Streitaxt.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.


Das große Buch vom Schwert: Ritterschwerter • Wikingerschwerter • Samuraischwerter • Schwertkampf • Schnitt-Tests • Kaufberatung • Pflegetipps von Thomas Laible.

Dolche und Schwerter: Erkennen. Bestimmen. Beschreiben (Bestimmungsbuch Archäologie, 6) von Ulrike Weller.


Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Kommentar verfassen

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.