Der Kammerwag’n.
Was is’s denn? Was gibt’s denn?
Z’letzt hab’n s` uns bloß g’stimmt? 1)
Da juchezn d’Leut schon:
„Der Kammerwag’n kimmt!“
Dort fahrt er scho‘ füri 2),
Die Bräundln, die ziehg’n –
Der Flachs und die Kasten
Und d’Bettstatt und d’Wieg’n!
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Wie`s nachanand hergeht 3)
Liegts nachanand oben,
Und dös allerschönst‘ Dirndl
Sitzt z’höchst oben droben.
Aber hint‘ nach geht’s Blaßl,
Die allerschönst‘ Kuah,
Wo’s Lisei dahingeht,
G’hörts Blaßl dazua!
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Und jetzt juchetzts nur, Buab’n,
Jetzt schreits nur recht, Leut!
Wo a Kammerwag’n geht,
Da hat d’Straßen a Freud.
Wie iel hab‘ i Guats
(Denkt ihr ’s Dirndl derwei‘ 4)
Und dös Bestm was i hab‘,
Is no‘ – gar nit dabei! 5)
Werktagsgewand
Herausgeber: Bezirk Schwaben; 2. Edition (9. August 2013).
Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Nähen des Werktagsgewandes.
Garnkunst. Naturmotive sticken mit der Nähmaschine.
Meredith Woolnough bietet einen tiefen Einblick in ihre aussergewöhnliche Technik des Stickens.
1) getäuscht. 2) hervor. 3) wie’s im Leben aufeinanderfolgt. 4) sich ’s Dirndl unterdessen. 5) der Bräutigam geht bei dem Kammerwagen nicht mit.
Quelle: A Hochzeit in die Berg‘. Dichtungen in oberbayerischer Mundart zu Hugo Kauffmann’s Zeichnungen von Karl Stieler. Verlegt von Adolf Bonz & Comp. 1887.

Ähnlich