Karl VII. König von Frankreich 1403-1461

Karl VII, König, Frankreich, Mittelalter
Karl VII. König von Frankreich 1403-1461

Karl VII. König von Frankreich nach einer Abbildung aus dem Tagebuch des Ritters von Ehingen (Georg von Ehingen 1428 -1508). Karl VII folgte seinem Vater Karl VI. 1422 in der Regierung. Die Kämpfe Englands um den französischen Thron vielen in seine erste Zeit. Die Engländer hatten bereits den größten Teil Frankreichs erobert, als Johanna von Orléans (Jeanne d’Arc) durch ihre Begeisterung den Mut der Franzosen wieder weckte, so dass die Engländer in der Folge alle Besitzungen in Frankreich bis auf Calais verloren.

Die Tracht des Königs stimmt ganz mit der gewöhnlichen Haustracht des 15. Jahrhunderts überein. Sie besteht aus der Kopfbedeckung mit der langen Binde (Sendelbinde oder Gugel), die besonders hier in Frankreich erscheint, den kurzen Scheckenrock (Schecke) oder Hänseleien und den Schnabelschuhen. Der lange Dolch wird wurde häufig am Gürtel getragen. Der vor dem König kniende Engel der das Wappen Frankreichs hält, trägt ein Chorgewand ganz nach Art und Schnitt dieser Zeit.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Karl VII. (22. Februar 1403 – 22. Juli 1461), genannt der Sieger (französisch: le Victorieux) oder der Diener (französisch: le Bien-Servi), war von 1422 bis zu seinem Tod 1461 der fünfte König von Frankreich aus dem Haus von Valois.

Karl VI, König, Frankreich, Mittelalter, Larmessin, Gotik, Druckgrafik
Druckgrafik von Nicolas de Larmessin. Karl VI., König von Frankreich, genannt der Geliebte und der Verrückte.

Er war das elfte Kind und der fünfte Sohn von Karl VI. von Frankreich und Isabeau von Bayern. Seine vier älteren Brüder Charles (1386), Charles (1392–1401), Louis (1397–1415) und John (1398–1417) hatten jeweils den Titel Dauphin von Frankreich (Erbe des französischen Throns) inne. Alle starben kinderlos und hinterließen Charles ein reiches Erbe an Titeln.

Quelle: Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts, nach gleichzeitigen Originalen von Dr. J. H. von Hefner-Alteneck. Verlag von Heinrich Keller. Frankfurt a. M. 1879-1889.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Siehe auch:  Ornat der byzantinischen Kaiser und Kaiserinnen. Kaiserbildnisse.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *