Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu  (Autor).

Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : ‎Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎752 Seiten

Die Karosse der Königin. Einzug Ludwig XIV. und Maria Theresia in Arras.

Ludwig XIV, Arras, Staatskarosse, Karosse, Barock, Frankreich, Kleidung, Kostüme
Frankreich XVII. Jahrhundert. Die Karosse der Königin.

FRANKREICH. XVII. JAHRHUNDERT. DIE KAROSSE DER KÖNIGIN. DER KÖNIG UND DIE OFFIZIERE IN DER LIVREE DES KÖNIGLICHEN HAUSES.

Die hier abgebildeten Fragmente sind einem Bilde von Van der Maulen entlehnt, das den Einzug Ludwigs XIV. und Maria Theresias in Arras nach Beginn des Feldzuges von 1667 darstellt.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Maria Theresia, umgeben von ihren Ehrendamen, sitzt in einer vergoldeten, von sechs Pferden gezogenen Staatskarosse. Ludwig XIV. folgt zu Pferde in Uniform: Rock aus Goldbrokat; Weste und Hosen rot; lange Musselinkravatte; Bandelier, darüber eine Schärpe; Federhut; Kanonenstiefel.

Der ganze Zug ist von den Pagen und Dienern des königlichen Hauses umgeben. Zwei derselben halten sich zur Seite des Wagens der Königin, während die anderen sich rechts und links anschliessen. Zwei von den Pagen des Königs gehen, sobald er zu Pferde ist, neben dem Steigbügel, und die Gardes du Corps folgen.

Der Marstall der Königin war einem ersten Stallmeister, dem des Königs, dem Grossstallmeister unterstellt. Man unterschied den grossen und den kleinen Marstall; die Bediensteten des ersteren hatten auf den Ärmeln galons en bracelet, d. h. querlaufende, die letzteren galons en quille, d. h. von oben nach unten gehende Streifen.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Der Marstall der Königin enthielt acht Wagen, von denen einer für ihre Person reserviert war. Der Wagen des Königs wurde von acht, die der Hofleute von sechs, die der reichen Bürger von vier Pferden gezogen. Der Marschall Bassompierre brachte die erste Glaskutsche im Jahre 1599 von Italien nach Frankreich.

Die Abbildung ist entlehnt dem Bilde von Van der Meulen. Einzug Ludwigs XIV. und Maria Theresias in Arras (August 1667); im Louvre.
Vgl. La Campagne de la reine ou Lettre galante écrite à des dames de la cour de Monseigneur le Dauphin, 1667. – L’État de France de 1676. – D. Ramée, Histoire des chars, carrosses, etc. 1856.

Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Berlin 1888.

Ähnlich

Siehe auch:  Gestreiftes Satinkleid à l'anglaise. Frankreich 1788.

Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu  (Autor).

Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : ‎Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎752 Seiten

Klassische Literatur zur Kostümkunde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *