
MITTELALTER.
SIEBTES, ACHTES UND NEUNTES JAHRHUNDERT.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
KELTISCHE ORNAMENTE.
Tafel XXXVIII.
KELTISCH ist der Name, der diesem Stil im Allgemeinen gegeben wird, jedoch wird er auch oft als angelsächsisch bezeichnet. Einige Kritiker sind der Meinung, dass es sich um eine Mischung des skandinavischen und byzantinischen Stils handelt, andere wiederum betrachten ihn als originär zu den Britischen Inseln gehörig, besonders John Obadiah Westwood, 1805-1893 (siehe The Grammar of Ornament, von Owen Jones 1809-1874).
Als wesentliche Merkmale dieses Stils in seiner frühesten Periode nennt derselbe Autor: erstens das Fehlen jeglicher Nachahmung von Blattwerk oder Pflanzen; zweitens die fast ausschließliche Verwendung von einfachen geometrischen Figuren, Verflechtungen von Bändern, diagonalen oder spiralförmigen Linien usw.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Die dreiunddreißig Beispiele auf der gezeigten Tafel gehören zu diesem Stil. Sie sind den folgenden Dokumenten entnommen:
SIEBTES JAHRHUNDERT.
- Nr. 1, 3, 5, 6, 7, 9, 11, 12, 13, 25, 28, 29, 30 – The Gospels, oder Book of Durrow. (Trinity College, Dublin.)
Symbole der Evangelisten und ornamentale Seiten. - Nr. 4. 33. – Frontispiz der Evangelien des Heiligen Markus und des Heiligen Lukas, aus demselben.
- Nr. 26. – Das Lindisfarne-Evangelium. Ornamentale Seite.
- Nr. 22, 31. – Evangelium des Heiligen Lukas. (British Museum.) Frontispiz.
ACHTES JAHRHUNDERT.
- Nr. 18. – Kommentare zu den Psalmen von Cassiodorus „manu Bedae“. (Bibliothek der Kathedrale von Durham.) David Conquering.
- Nr. 8, 24. – Der königliche Psalmist, von demselben.
- Nr. 2, 14. – Das Evangelium des Heiligen Matthäus, mit den Symbolen der Evangelisten. (Bibliothek des Klosters von Sankt Gallen)
Neuntes JAHRHUNDERT.
- Nr. 6. – Lateinisches Evangelium. (Bibliothek von Sankt Gallen) Ornamentale Seite, und die Verklärung.
- Nr. 10. – Manuskript in derselben Bibliothek. Die Kreuzigung.
- Nr. 27. – Psalter im St. John’s Coll., Cambridge. Sieg Davids über Goliath und über den Löwen und Beginn der Psalmen 1 und 102.
Die anderen, weniger wichtigen Themen (Nr. 15, 16, 17, 19, 20, 21, 23, 32) sind Manuskripten in der Bodleian Library in Oxford, der Bibliothek des Klosters Sankt Gallen und der Bibliothek des Trinity College in Dublin entnommen.
Diejenigen, die ein gründliches Studium dieses besonderen Zweiges der Kunst machen wollen, finden alle oben genannten Themen vollständig beschrieben von J. O. Westwood in seinem großen Werk, Faksimiles of the Miniatures and Ornaments of Anglo-Saxon and Irish Manuscripts, aus dem sie entnommen wurden.
Quelle: Polychromatisches Ornament von Auguste Racinet. London, H. Sotheran and Co., 1877.
Ähnlich
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Klassische Literatur zur Kostümkunde
Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.
Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.