Bauern vom Kochelsee um 1840. Oberbayern.

Oberbayerisches Dirndl, Bauerntrachten,  Kochelsee, Oberbayern, Duller
Bauern vom Kochelsee. Oberbayern.

Bauern vom Kochelsee. Oberbayern.

Um 1840.

Der Kochelsee liegt 70 km südlich von München in Oberbayern. Er liegt auf einer Höhe von 700 Metern über dem Meeresspiegel und hat eine maximale Tiefe von 65,9 Metern. Wie andere bayerische Seen entstand auch der Kochelsee durch das Abschmelzen des Loisach-Isar-Gletschers während der letzten Eiszeit. Er grenzt im Westen an das Gebiet der Gemeinde Schlehdorf und im Osten an das Gebiet der Gemeinde Kochel am See. Er ist Teil des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Die Geschichte der Siedlung Kochel (früher Quochcalun) beginnt mit Birg bei Altjoch, einem Felsvorsprung am Ufer des Sees. Die folgenden Ortschaften grenzen an den See: Kochel am See, Raut (Teil von Schlehdorf), Schlehdorf, Altjoch (Ortsteil von Kochel am See). Der Name Kochel leitet sich vom lateinischen cocula ab, was Kopf oder Kegel bedeutet.

Quelle: Das deutsche Volk in seinen Mundarten, Sitten, Gebräuchen und Trachten von Eduard Duller. Leipzig 1847.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Vignette, Blumen
Siehe auch:  Schlesische Kindertrachten einer Fronleichnamsprozession in Beuthen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *