Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu  (Autor).

Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : ‎Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎752 Seiten

Mittelalter. Inneres eines Schlosses. Körperpflege.

INNERES DES SCHLOSSES: DER SAAL. DIE KÖRPERPFLEGE.  Europa. XV. XVI. Jahrhundert.
Inneres eines Schlosses: Der Saal. Die Körperpflege. Europa. XV. XVI. Jahrhundert.

EUROPA. XV. XVI. JAHRHUNDERT

INNERES DES SCHLOSSES: DER SAAL. DIE KÖRPERPFLEGE.

Der Saal blieb auch gegen Ende des Mittelalters der Versammlungsort für Hausgenossen und Gäste.
Die hier dargestellte Szene geht im Winter vor sich. Das helle Kaminfeuer kontrastiert mit der offenen Tür, durch welche man die Landschaft sieht. Der Herr des Hauses ist soeben eingetreten und wirft seine Handschuhe auf den mit einem türkischen Teppich bedeckten Tisch. Die Hausherrin unterhält sich auf einem Sessel sitzend mit einem Besucher, während ein junger Mann von einem Bahut* aus an eine auf einem Kissen ruhende Dame Karten verteilt. Eine Dienerin überreicht hinter dieser Gruppe einem Knaben eine Ration für das Hofgesinde, eine andere trägt Holz herbei für den Kamin, an dessen Feuer sich ein Herr und eine Dame wärmen. Ein alter Mann scheint den Hausherrn durch Abnahme der Mütze zu begrüssen. Die Damen tragen die Schläfenkappe der Anna von Bretagne und Hauben, deren Form sich bis zur Regierung Franz I. erhielt. Edelleute und Diener tragen das Kostüm der Zeit Ludwigs XII. mit Kappe und Mütze oder Hut mit schmalem aufgeschlagenem Rand.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

*) Eine Truhe im Mittelalter, oft mit abgerundetem Deckel, in der gewöhnlich Kleidung aufbewahrt wurde.

Die Architektur des Saales gehört der Übergangsperiode an, die der Renaissance vorangeht. Die Tür ist von Marmorsäulen flankiert: über dem Kamin befindet sich ein Basrelief; die Mauern sind mit einer einfachen Farbschicht bedeckt; der Fussboden ist mit Terrakotta Platten oder Marmorfliesen gepflastert. Zu jeder Seite des Kamins befinden sich Bretter mit Hausgerät. An der Wand hängen Schere und Blasebalg. Am Fenster ist ein Vogelbauer befestigt.

Das zweite Bild stellt Bathseba im Bad dar. Sie ist in eine gürtellose Robe mit Schnürrmieder gekleidet, welches das Hemd sehen lässt. Fontaine und Bad sind mit Fayence-Platten belegt, die in Bronze montiert sind.
Das Interieur ist einem flämischen Wandteppich des 15. Jahrhunderts entnommen, der zum Mobilier national gehört und sich im grossen Saal des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten zu Paris befindet.
Das zweite Bild ist einer Tapisserie von Arras vom Ende des XV. Jahrhunderts im South-Kensington Museum zu London entlehnt.

Vgl. Legrand d’Aussy, Histoire de la vie privée des Francais. – Viollet-le-Duc, Dictionnaire du mobilier.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Siehe auch:  Kriegswesen. Kulturgeschichtliche Anekdoten über das Militär.

Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Berlin 1888.


Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *