Kopfreliquiar. Kupfer getrieben und vergoldet. 12. – 13. Jh.

Kopfreliquiar, Frankreich, Bust reliquary, Buste-reliquaire, Busto reliquiario, Romanik, Mittelalter, Kunsthandwerk, Liturgie, Sakrale Kunst
Kopfreliquiar, Frankreich 12. – 13. Jahrhundert

FRANKREICH 12.-13. JAHRHUNDERT

KOPFRELIQUIAR.

Kupfer getrieben und vergoldet. Bärtiger Kopf mit schlichten Haaren, der Scheitel als durchbrochener Deckel gearbeitet. Die Haare durch Punzenarbeit angedeutet, die Augen geschlossen.

Vorbesitzer: Magnus Soyter in Augsburg. Abgeb. Museum Soyterianum 1874, Taf. 2; im Pantheon 1929, S. 332, Abb.17. Vgl. J. v. Falke, Mittig, d. Österr. Mus. N. F. 184, Taf. 2.
Höhe 26, Breite 17 cm.

Quelle: Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien. Erster Teil. Herausgegeben von Otto von Falke, verzeichnet von Theodor Demmler, August Schestag, Otto von Falke, Max J. Friedländer, Leo Planiscig und August Schestag. Paul Cassirer Verlag.

Ähnlich

Siehe auch:  Bemalter Bauernschrank aus Bad Tölz, 1835.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.



Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Kommentar verfassen

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.