
KOPFRELIQUIAR. Wahrscheinlich PRAG 14. JAHRHUNDERT
Kopfreliquiar, Kupfer vergoldet, die Augen weiß und schwarz, ein Halsring weiß emailliert. Auf breiten Schultern das Haupt eines bartlosen jungen Mannes. Das Haar, unvergoldet und gestrichelt, ist besonders aufgesetzt in der Form der burgundischen Haartracht. Stilverwandt dem Kopfreliquar der heil. Ludmilla im Prager Domschatz (Podlaha S. 22).
Vorbesitzer: Magnus Soyter, Augsburg.
Abgeb. Busch, Museum Soyterianum 1874, T. 1; J. v. Falke, Mitteilg. d. Österr. Mus., N. F., 1887, Nr. 17 Beil. S. 16.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Höhe 37, Breite 38 cm.
Quelle: Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien. Erster Teil. Herausgegeben von Otto von Falke, verzeichnet von Theodor Demmler, August Schestag, Otto von Falke, Max J. Friedländer, Leo Planiscig und August Schestag. Paul Cassirer Verlag.
Ähnlich
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.
Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.