Krakowiacy Trachten aus der Umgebung von Krakau.

Krakau, Polen, Krakowiacy, Trachten, Ubior, świąteczny, Wschodni, stroj krakowski

Krakowiacy. Umgebung von Krakau, Polen. Festtagskleidung

Krakowiacy. Landleute aus der Gegend von Krakau. Sonntagstracht.

KRAKOWIACY. Ubior Å›wiąteczny. PAYSANS POLONAIS DES ENVIRONS DE KRAKOVIE. Costume de fête. POLISH PEASANTS IN THE NEIGHBOURHOOD OF KRAKOW. Sunday Costume.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Krakowiacy, Krakau, Polen, Trachten, Ubior, Å›wiąteczny, Wschodni, stroj krakowski

Krakowiacy aus der Umgebung von Krakau in täglicher Tracht

Polnische Landleute aus der Gegend von Krakau. Tägliche Tracht

KRAKOWIACY
PAYSANS POLONAIS DES ENVIRONS DE KRAKOVIE Costume quotidien
POLISH PEASANTS IN THE NEIGHBOURHOOD OF KRAKOW Everyday Costume

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Quelle: Les costumes du peuple polonais, suivis d’une description exacte de ses mÅ“urs, de ses usages et de ses habitudes. Ouverage Pittoresque. Rédigé Et Publié par Léon Zienkowicz. Paris, a la Librairie polonaise, Rue du marais Saint Germain, 17 BIS. A Leipzig, chez F. A. Brockhaus, Libraire, 1841.

Die Krakowiacy sind eine subethnische Gruppe der polnischen Nation, die in der historischen Provinz Kleinpolen im Gebiet der Stadt Krakau ansässig ist. Sie benutzen ihren eigenen Dialekt, der zum kleinpolnischen Dialekt der polnischen Sprache gehört. Wie die meisten Polen sind die Krakowiacy Katholiken.

Werktagsgewand
Herausgeber: Bezirk Schwaben; 2. Edition (9. August 2013).

Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung zum Nähen des Werktagsgewandes.

Garnkunst. Naturmotive sticken mit der Nähmaschine.

Meredith Woolnough bietet einen tiefen Einblick in ihre aussergewöhnliche Technik des Stickens.

Posamentenknöpfe

Bezirk Schwaben; 2. Edition (12. Februar 2014)

Die Anleitungen geben einen fundierten Einblick zu allen grundlegenden Techniken des Knöpfe umspinnens.

Im Süden erstreckt sich die Verbreitung der Krakowiacy bis zu den Städten Bielsko-BiaÅ‚a, Wadowice, Kalwaria Zebrzydowska, MyÅ›lenice, Lipnica Murowana und Tarnów.
Im Osten ist die Abgrenzung zwischen den Krakowiacy und den Sandomierzacy bis nach Tarnów und PoÅ‚aniec nicht sehr ausgeprägt. Im Westen erreichen die Krakowiacy den Fluss Przemsza, der seit Jahrhunderten die Grenze zwischen Kleinpolen und Schlesien markiert. Im Norden erreichen sie die durch die Orte Czçstochowa und Kielce markierte Linie.

Die Folklore der Krakowiacy inspirierte zahlreiche polnische Künstler, vor allem in der Zeit des jungen Polen. Darüber hinaus wurde Wojciech BogusÅ‚awski’s’s Krakowiacy i Gorale, die als erste polnische Nationaloper gilt, am 1. März 1794 in Warschau uraufgeführt.

Die Krakowiacie sind in zwei Untergruppen unterteilt:
Östliche Krakowiacy (Krakowiacy Wschodni), die die Gebiete nördlich und östlich von Krakau bewohnen, von Jędrzejów und Miechów bis Tarnów.
Westliche Krakowiacy (Krakowiacy Zachodni), wohnhaft westlich und nördlich von Krakau. Ihre traditionelle Kleidung ist mit der Krakauer Tracht (stroj krakowski) verbunden.

Die Sandomierzacy sind eine subethnische Gruppe der polnischen Nation, die in der historischen Provinz Kleinpolen rund um die Stadt Sandomierz lebt. Sie benutzen ihren eigenen Dialekt, der zum kleinpolnischen Dialekt gehört. Wie die meisten Polen sind die Sandomierzacy römische Katholiken.
Die Sandomierzacy sind zusammen mit den Krakowiacy die älteste Volksgruppe Kleinpolens. Im 19. Jahrhundert, als Kleinpolen über 100 Jahre lang zwischen dem Habsburgerreich und dem Russischen Reich aufgeteilt war, standen die Sandomierzacy unter dem Einfluss Masowiens, was zu mehreren Veränderungen, vor allem in ihrer traditionellen Kleidung, führte.
Die Borowiacy sandomierscy sind eine kleine subethnische Gruppe der Sandomierzacy, die am rechten Ufer des San-Flusses die Waldgebiete von Janow Lubelski bewohnen.
Die Posaniacy sind eine weitere subethnische Gruppe der Sandomierzacy. Sie bewohnten die Wildnis von Sandomierz. Im 19. Jahrhundert siedelten sich die meisten von ihnen in den Wäldern um Radom an.

Siehe auch:  Polnische und ukrainische Volkstrachten des 19. Jahrhunderts.

Die Woiwodschaft Kleinpolen oder Kleinpolen, auch bekannt als MaÅ‚opolska Woiwodschaft oder MaÅ‚opolska Provinz, ist eine Woiwodschaft (Provinz) in Südpolen.
Sie wurde am 1. Januar 1999 aus den ehemaligen Woiwodschaften Krakau, Tarnau, Nowy Sącz und Teilen der Woiwodschaften Bielsko-BiaÅ‚a, Kattowitz, Kielce und Krosno im Rahmen der 1998 beschlossenen Reformen der polnischen Selbstverwaltung gegründet. Der Name der Provinz erinnert an den traditionellen Namen der historischen polnischen Region Kleinpolen, oder auf Polnisch: MaÅ‚opolska.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *