
Zur Geschichte der Kostüme. Dreißigster Bogen. Deutschland. Erstes Drittel des XII. Jahrhundert. Illustration von A. Müller. Münchener Bilderbogen Nr. 596.
Das große Buch vom Schwert: Ritterschwerter • Wikingerschwerter • Samuraischwerter • Schwertkampf • Schnitt-Tests • Kaufberatung • Pflegetipps von Thomas Laible.
Dolche und Schwerter: Erkennen. Bestimmen. Beschreiben (Bestimmungsbuch Archäologie, 6) von Ulrike Weller.
Knappe und Ritter im ersten Kreuzzug 11. Jh.
Der Erste Kreuzzug (1095-1099) war der erste einer Reihe von Kreuzzügen, die versuchten, das Heilige Land zurückzuerobern, wie es Papst Urban II. 1095 beim Rat von Clermont gefordert hatte. Urban forderte eine Militärexpedition zur Unterstützung des Byzantinischen Reiches, das unlängst den größten Teil Anatoliens an die seldschukischen Türken verloren hatte.
Die daraus resultierende Militärexpedition vor allem fränkischer Adliger, bekannt als der Kreuzzug der Fürsten, eroberte nicht nur Anatolien zurück, sondern eroberte auch das Heilige Land (die Levante), das bereits im 7. Jahrhundert der islamischen Expansion verfallen war, und gipfelte im Juli 1099 in der Rückeroberung Jerusalems und der Errichtung des Königreichs Jerusalem.
Quelle: Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme. Herausgegeben von Braun & Schneider. Kgl. Hof-und Universitäts-Buchdruckerei von Dr. C. Wolf & Sohn in München.
Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.
Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.