Krieger aus der karolingisch-fränkischen Periode. Mittelalter 9. Jahrhundert

Karolinger, Ritter, Soldat, Mittelalter, Ritterrüstung

Krieger aus der karolingisch-fränkischen Periode. IX.-X. Jahrhundert.


Das große Buch vom Schwert: Ritterschwerter • Wikingerschwerter • Samuraischwerter • Schwertkampf • Schnitt-Tests • Kaufberatung • Pflegetipps von Thomas Laible.

Dolche und Schwerter: Erkennen. Bestimmen. Beschreiben (Bestimmungsbuch Archäologie, 6) von Ulrike Weller.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Karolinger, Ritter, Soldat, Mittelalter, Ritterrüstung, Lanze, Schild

Krieger aus der karolingisch-fränkischen Periode von hinten.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Krieger aus der karolingisch-fränkischen Periode. 9. 10. Jahrhundert.

Nach gleichzeitigen Miniaturen unter Zuhilfenahme von Original Rüstungen rekonstruiert.

Helm, in der Form der mittelalterlichen Schallern (eiserne runde Haube, auch Salade, Celate, Celata, Salet, Salett) ähnlich, von Eisen mit Bronze und Kupfer beschlagen und einem ledernen, hahnenkammartigen Helmschmuck versehen, Unter dem Helme trägt die Figur eine lederne am Gesichtsausschnitt durch Metallbeschläge verstärkte Kapuze, die zugleich auch den Hals schützt.

Über der Tunika mit langen Ärmeln ist der hinten genestelte, eiserne Schuppenpanzer angezogen, der nach unten sich in einen aus breiten Lederstreifen bestehenden, ringsum laufenden, bis an’s Knie reichenden Schurz fortsetzt.

Die Beine stecken in Lederhosen, die zugleich auch die Füsse bedecken und mit Riemen kreuzweise umwickelt sind. Sporen mit geradem Hügel und eisernem, kurzem, kegelförmigem, direkt am Bügel sitzendem Stachel.

Um die Hüfte ist das lederne, mit bronzenem versilbertem Beschläge versehene Wehrgehänge gelegt, an dem das zweischneidige, lange Schlachtschwert (Spatha „Breite Klinge“) in silberbeschlagener Lederscheide hängt. Ebenfalls am Gürtel ist die schwere Streitaxt befestigt.

Die Figur hat den runden, hochgewölbten, eisenbeschlagenen Holzschild mit spitzem Schildbuckel umgehängt, dessen Inneres eine lederne Armschlaufe und eine eiserne, holzgefütterte Handhabe in der Höhlung des Schildbuckels zeigt. Die Rechte umfasst die lange Stosslanze, deren lanzettförmiges Eisen an der Tülle zwei Arretierhaken hat.

Quelle: Ritter und Soldaten von der Antike bis zur Neuzeit. Die Waffensammlung des Karl Gimbel.

Siehe auch:  Kriegshammer und linkshändige Parierdolche. 15. und 16.Jh.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *