Krimtataren.

Krimtataren sind eine türkische Volksgruppe, die sich im 13. bis 17. Jahrhundert auf der Krimhalbinsel angesiedelt hat. Die vor allem aus türkischen Stämmen bestehend, von den asiatischen Steppen kommend, in das Land der heutigen Krim in Osteuropa zogen.
Die Krimtataren werden in drei (oder manchmal auch vier) Untergruppen unterteilt:
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
- Die Tats (nicht zu verwechseln mit den Tataren der Kaukasus-Region), die vor 1944 die gebirgige Krim bewohnten. Dabei handelt es sich vorwiegend um tatarisierte Griechen, Goten und andere Volksgruppen die auf der Krim auch Krim-Griechen genannt wurden und vom kaiserlichen Russland in die Gegend um Mariupol deportiert wurden.
- Die Yaliboylu an der Südküste der Halbinsel.
- Die Nogai-Tataren oder Mangit (nicht zu verwechseln mit den Nogai, die jetzt in Südrussland leben) – ehemalige Bewohner der Krimsteppe.
- Die Ortajulak der Zentralkrim.
Historiker legen nahe, dass die Bewohner der Bergregionen der Krim, die zu den zentralen und südlichen Teilen (Tats) liegen und die der südlichen Küste der Krim (Yaliboylu) die direkten Nachkommen der Pontic Griechen, Armenier, Skythen, Ostrogoten (Krim-Goten) und Kipchaks zusammen mit den Cumans waren, während die jüngsten Bewohner der nördlichen Steppe die Nachfahren der Nogai Horde (Teil der Goldenen Horde) des Schwarzen Meeres sind und nominell die Untertanen des Krim-Khan darstellten.
Eine andere Theorie lässt vermuten, dass die Krimtataren ihre Ursprünge auf die Besiedlungswellen der antiken Völker der Skythen, Griechen, Goten, Italiener und Armenier zurückzuführen sei.
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Quelle: Typical costume images of the peoples of Russia. The „Peoples of Russia“ by Gustav-Theodor Pauli, 1862 edition. Description ethnographique des peuples de la Russie.
Weiterführend:
Die Kosaken des Kaukasus.
Chewsuren. Trachten des Kaukasus.