Landsknechtharnisch aus der Zeit des schmalkaldischen Krieges

Landsknechtsharnisch, Harnisch, Rüstung, Renaissance,
Landsknechtharnisch 16. Jh.

LANDSKNECHTHARNISCH *).

Die Abbildung zeigt einen vollständigen Landsknechtharnisch aus der Zeit des schmalkaldischen Krieges (1546 bis 1547). Besonders bemerkenswert ist der aus der Mitte der Brust weit vorspringende Grat, der sich in den nächsten Jahrzehnten zum tiefgesenkten Gans- oder Poulainebauch ausbildete.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Das Armzeug hat Achseln mit hohen Stauchen zum Schutz des Halses und grosse leicht bewegliche Ellbogenkacheln, die mittels angenieteter Riemen das Verbindungsglied des Ober- und Unterarmzeuges bilden. Am rechten schmalen Vorderflug hängt eine Scheibe, die, während der Mann zum Hieb ausholte, die Achselhöhle deckte. Auf der Brust zeigen sich zwei Landsknechte in der gleichzeitigen sogenannten Pluderhosentracht, und am oberen Brustrand eine Bordüre mit eingeätztem Laubornament. Dieser Harnisch ist Nürnberger Arbeit.

*) Dieser Harnisch stammt aus der Waffensamnlung im k. k. Lustschloß Laxenburg bei Wien.

Quelle: Die Waffensammlung des österreichischen Kaiserhauses im K. K. Artillerie-Arsenal-Museum in Wien. Herausgegeben von Quirin Leitner. Wien: H. Martin, 1866-1870.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Ähnlich

Siehe auch:  Die romanisierte Kultur Galliens. Galloromanen in der Spätantike.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *