Der Traum vom Leben oder der Lebenstraum von Orcagna. 14. Jh.

Lebenstraum, Fresko, Renaissance, Orcagna, Italien
LE SONGE DE LA VIE PAR ORCAGNA.

Der Lebenstraum.

Fresko von Orcagna im Kloster des Campo Santo de Pisa, 14. Jahrhundert.

Dieses Fresko stellt die vier Abschnitte des Menschen an dessen Lebensende dar: Tod, Gericht, Hölle, Paradies. Jede dieser großen Kompositionen enthält mehrere Szenen. Die hier gezeigte gehört zum Triumph des Todes. Der Triumph des Todes inspirierte Franz Liszts Meisterwerk Totentanz (Danse macabre).

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

„Petrarca hat gerade die letzten Töne eines Trauerliedes gespielt, und der Maler scheint auf dem Fresko die seltsame Vision des Dichters wiederbeleben zu wollen. Die Glücklichen dieser Welt sind da, versammelt unter schattigen Zweigen; brillante Fürsten flüstern den jungen Frauen von Florenz magische Worte in die Ohren. Noch immer scheinen Falken in den Fäusten der Fürsten von der geheimnisvollen Musik selbst gefangen zu sein. Alles lädt uns ein, das Elend des Lebens zu vergessen: der Reichtum an Kleidung, der schöne italienische Himmel, die Parfums, die Lieder der Liebe … . Es ist der Lebenstraum, den der Tod mit einem Flügelschlag einzunehmen weiß“.

Andrea di Cione di Arcangelo (um 1308 – 25. August 1368), besser bekannt als Orcagna, war ein in Florenz tätiger italienischer Maler, Bildhauer und Architekt. Er war Schüler von Andrea Pisano und Giotto di Bondone. Seine Brüder Jacopo und Nardo di Cione waren ebenfalls Maler, Matteo di Cione, Bildhauer.

Zuerst arbeitete er mit seinem Bruder Bernardo zusammen und zeigte sein Talent an mehreren Fresken in Florenz, was die Stadt Pisa veranlasste, ihm im Camposanto ein Werk, darunter ein Jüngstes Gericht, anzuvertrauen. Er reproduzierte diese Kompositionen in der Basilika Santa Croce in Florenz und ersetzte die Gesichter der Figuren. Laut Vasari vertritt er unter den Verdammten der Hölle einen Gerichtsvollzieher, der sein Eigentum gepfändet hat, sowie den Notar und den Richter, der zu seiner Verurteilung beigetragen hat. Mitte des 14. Jahrhunderts gilt er als die stärkste Künstlerpersönlichkeit von Florenz. Giorgio Vasari zitiert ihn (auch als Dichter) und erzählt seine Biographie in Le Vite de’ più eccellenti pittori scultori ed architettori (Lebensbeschreibungen, meist kurz Le Vite genannt). Nach Vasari zeichnete er sich durch seine Begabung in Malerei, Skulptur, Architektur und Poesie aus.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Le Songe de la Vie par Orcagna.

Cette fresque est d’Andréa Cione, dit Orcagna, peintre florentin du quatorzième siècle, qui exécuta pour le Campo Santo de Pise une série de peintures, encore admirées, représentant les quatre fins de l’homme: la Mort, le Jugement, l’Enfer, le Paradis. Chacune de ces grandes compositions comporte plusieurs scènes: celle que nous reproduisons appartient au Triomphe de la Mort.

Pétrarque vient de faire entendre les dernières notes d’un chant funèbre, et le peintre semble vouloir faire revivre sur la fresque l’étrange vision du poëte. Les heureux de ce monde sont là, réunis sou-s de [rais ombrages, foulant des tapis de verdure; de brillants seigneurs murmurent de magiques paroles à l’oreille des jeunes femmes de Florence. Des faucons immobiles au poing des seigneurs semblent captivés eux-mêmes par une musique mystérieuse. Tout invite à l’oubli des misères de la vie: la richesse des vêtements, le beau ciel d’Italie, les parfums, les chants d’amour. .. C’est le Songe de la vie, que la Mort doit emporter d’un coup d’aile.

Ähnlich

Siehe auch:  Mode im England des 14. Jh. Kaufleute, Adel.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *