Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu  (Autor).

Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : ‎Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎752 Seiten

Geprägtes Leder. Farbige Goldornamentik. Barock 17. u. 18. Jh.

Lederprägung, Rokoko, Barock, Leder, Ornamente,
Vergoldete Leder und deren Bordüren. 17. und 18. Jahrhundert

SIEBZEHNTES UND ACHTZEHNTES JAHRHUNDERT. VERGOLDETE LEDER UND DEREN BORDÜREN.

Wir haben bereits einige Erläuterungen zur Herkunft und Herstellung dieser gestempelten Leder mit in Gold und Farben gedruckten Ornamenten gegeben.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

In den vorliegenden Fällen ist die Verwendung einer größeren Vielfalt an Farbtönen und zarteren Farben charakteristisch für die vergleichsweise kokette und manierierte, aber gleichzeitig intelligentere Kunstperiode, mit der das achtzehnte Jahrhundert begann, verglichen mit der Stilepoche von Louis XIII.

Die Schönheit der Ornamente ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass für diesen kostspieligen Luxus die Entwürfe in der Regel von den besten Dekorationskünstlern der damaligen Zeit wie Oppenord 1), oder Meissonnier 2) und anderen geschaffen wurden.

Nr. 1 und 2 – Museum von Cluny.
Nr. 3 bis 7 – Sammlung von M. Leclercq. Kuriositätenhändler, Paris.
Nr. 8. – Sammlung von M. Recappé.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

1) Gilles Marie Oppenordt (Paris, 1672 – Paris, 1742) war ein französischer Architekt und Dekorateur, bekannt als „der französische Borromini“. Francesco Borromini, geboren als Francesco Castelli (1599 – 1667), war ein italienischer Architekt, der fast ausschließlich in Rom arbeitete und zu den Hauptvertretern der Barockarchitektur gehörte.
2) Juste-Aurèle Meissonier (1695 – 1750) war ein französischer Goldschmied, Bildhauer, Maler, Architekt und Möbeldesigner.

Quelle: Polychromatisches Ornament von Auguste Racinet. London, H. Sotheran und Co., 1877.

Ähnlich

Siehe auch:  Reifröcke, Paniers und Justaucorps. Die Mode im 18. Jh.

Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu  (Autor).

Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : ‎Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎752 Seiten

Klassische Literatur zur Kostümkunde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *