
Leinentuch mit zwei genähten Spitzeneinsätzen und Blattzacken.
Italien, 16. bis 17. Jahrhundert.
Tafel 5.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Die Tafel zeigt in Originalgröße eine Ecke des Tuches, das an den Schmalseiten je einen breiten Einsatz hat und von schmalen aus Blüten und Blättern gebildeten Zacken eingefaßt wird.
Die horizontalen durchlaufenden Stege werden von geflochtenen Litzen gebildet, und das einfach komponierte Granatzweigmuster dieses punto tagliato à fogliami erfährt nur durch die reihenweise Umstellung der oberen Blätter eine Bereicherung.
Breite: 86 cm. Länge: 173 cm.
Dr. Carl Geibelsche Erben, San Remo.
Point à l’aiguille et tagliatela. Italie, seconde et première moitié du 17e siècle. Flache Nadelspitze und tagliatela. Italien, zweite und erste Hälfte 17. Jahrhundert. Borders of needle point lace and embroidered cutwork. Italy, latter and first half of 17th century.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Quelle: Alte Spitzen. Aus Anlass der Spitzenausstellung im Leipziger Kunstgewerbemuseum 1911. Herausgegeben von Marie Schuette. Leipzig 1912 Verlag von Klinkhardt & Biermann.