Ritter mit Lendner. Ritterrüstung im 14. Jahrhundert. Waffenkunde

Lendner. Mittelalter Ritter. Ritterrüstung. 14. Jahrhundert Soldat. Haubert. Camail.

Ritter von ca. 1340 in den Farben eines Markgrafen von Baden.

Ritter mit Lendner von ca. 1340, 14. Jahrhundert, in den Farben eines Markgrafen von Baden.

Rekonstruiert nach einem Grabmal.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Helm ganz ähnlich dem des vorigen Ritters, Unter ihm wird eine Hirnhaube getragen, die etwas höher ist und auch weiter in den Nacken herabgeht wie bei der vorigen Figur.

An ihr ist mittels einer Schiene das Camail aus Kettengeflecht befestigt, das hinten im Nacken mittels Riemen und Schnallen geschlossen wird. Der Haubert ist kürzer und hat lange Ärmel. Die Handschuhe sind von Leder mit Metallschienen verstärkt und haben geschiente Finger.

Lendner. Mittelalter Ritter. Ritterrüstung. 14. Jahrhundert Soldat. Haubert. Camail.

Ritter von ca. 1340 in den Farben eines Markgrafen von Baden. Rechte Ansicht.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Auf dem Kettenhemd ist ein dem römischen Schienenpanzer ähnlich konstruierter, seitwärts sich öffnender Körperschutz aus einem System von Platten und Schienen bestehend angelegt und über diesem dann der aus starkem Leder gefertigte, an den Seiten genestelte Waffenrock, der Lendner. An ihm sitzt unten ein rings herumgehender kurzer Tuchschurz. Die Verbindungsstelle zwischen diesem und dem Lendner deckt ein mit Nägeln beschlagener Riemen.

Das Kettengeflecht des Ober- und Unterarmes wird auf der Aussenseite durch besondere eiserne Schienen, die am Ellenbogengelenk durch eine Scheibe verbunden sind, verstärkt.
Der Schild ist sehr klein, stark gewölbt, in Dreiecksform ohne abgerundete Ecken. Konstruktion wie bei Tafel VIII.

Lendner. Mittelalter Ritter. Ritterrüstung. 14. Jahrhundert Soldat. Haubert. Camail. Langschwert

Ritter von ca. 1340 in den Farben eines Markgrafen von Baden. Ohne Lendner ( gepanzerte Schutzweste).

Schwert mit starkem Knauf in Scheibenform, gerader Parierstange und auf Hieb und Stich berechneter Klinge. Scheide aus Holz mit Leder bezogen; einfacher Schwertgurt um die Hüfte geschnallt.
Dolch mit hölzernem Griff und spitzer Klinge in Holzscheide am Schwertgurt rechts getragen, Eine Kette läuft von seinem Griffe zu der unter dem Lendner befindlichen Platte.

Galerie: Ritter und Soldaten von der Antike bis zur Neuzeit. Die Waffensammlung des Karl Gimbel.

Siehe auch:  Bäder und Badewesen im Mittelalter.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *