Mannen Gunthers. Der Ring des Nibelungen.

Rheingold, Nibelungen, Oper, Richard Wagner,  Kostümentwürfe
Mannen Gunthers.

Mannen Gunthers.

Kostümentwürfe für Der Ring des Nibelungen.

Das Rheingold von Richard Wagner.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Ritter, Rüstung, Kostüm, Rheingold,Nibelungen,Krieger,Heldensage
Alter Mann

GÖTTERDÄMMERUNG. MANNEN GUNTHERS. In den Gruppenbildern sowohl wie in den beiden einzelnen Figuren des alten und des jungen Mannen tritt die Mannigfaltigkeit der Trachten, die bis in das untergeordnetste Detail durchgeführt ist, vielleicht am frappantesten hervor.

Ritter, Rüstung, Kostüm, Rheingold,Nibelungen,Krieger,Heldensage
Junger Manne

Neben der künstlerischen Gestaltungskraft macht sich hier das kunsthistorische Element fast mehr noch als auf den übrigen Blättern geltend, die in ihrer Gesamtheit einen reichen Beitrag zur Geschichte der alterthümlichen germanischen Trachten bieten. Schier unerschöpflich zeigt sich die Abwechslung in den Gewandmotiven, von denen keines erfunden ist, sondern die sämmtlich stilstrengen Mustern entlehnt sind. Selbst die Linienverschlingungen und Mäander der Ornamente sind nach Zeichnungen gehalten, wie altgermanische Gefässe sie aufweisen. Dasselbe gilt von dem Gruppenbilde.

Original Text aus: Das Rheingold aus der Oper Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner. Kostümentwürfe für den ersten Ring-Zyklus von Prof. Carl Emil Doepler, 1876. Uraufführung am 22. September 1869 im Königlichen Hof- und Nationaltheater München.

Siehe auch:  Kostüme der Antike, Mittelalter, Barock. 15. bis 19. Jahrhundert.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *