


Masken aus aller Welt.
- Angeblich Pergamon. Slg. Lecuyer. Inventar der Terrakotten 7810. Altes Museum, Berlin.
- Griechenland. Inv. d. Terrakotten. 6623. Altes Museum, Berlin.
- Italien? Inv. d. Terrakotten. 436. Alte Sammlung Bartholdy. Altes Museum, Berlin.
Pompeji. Weibliche Theatermasken. Museum Neapel. (Phot. Dr. F. Stoedtner, Berlin.)
Dardanellen. Altes Museum, Berlin. Tanagra. Inv. d. Terrakotten. 7589. Altes Museum, Berlin.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.



- Theben. Inv. d. Terrakotten. 8328. Altes Museum, Berlin.
- Oberbayern (Partenkirchen). Männliche Maske mit Bart und Warzen. Aus Privatbesitz.
- Oberbayern (Partenkirchen). Maske einer alten Frau. Aus Privatbesitz.



- Teufelsmaske aus Mittersill im Pinzgau. Museum Carolino-Augusteum, Salzburg.
- Lötschental, Kanton Wallis, Schweiz. Ethnographisches Museum, Bern.
- Priestermaske. Tibet. Linden-Museum, Stuttgart.







Siehe: Afrikanische Hörnermasken aus Kongo, Angola und Kamerun.

Zeremonielle Masken. Vogel-Kopfmaske. Britisch-Kolumbien, Kanada, Alaska. La décoration primitive; Amérique post-Colombienne by Daniel Réal. Published 1922.

Singhalesische Masken 1. – 3., Ceylon, Krankheitsdämonen darstellend. Nach Grünwedel.
Masken der Hobi 4. und 5., Nordamerika; Nr. 4 mit dem Symbol der Regenwolke auf der Wange. Beim Powamû, Bohnen-Pflanzfest (Erneuerungs,- oder Reinigungsfest) gebraucht. Nach J. W. Fewkes.
Westafrikanische Masken 6. – 8., (6. Kamerun, 7. u. 8. Loangoküste). Nach Frobenius. Quelle: Urgeschichte der Kultur von Heinrich Schurtz. Leipzig Bibliographisches Institut 1900.
Maskentänzer aus Neumecklingburg (Nach Graf Pfeil). Quelle: Illustrierte Völkerkunde, von Buschan, Georg. Stuttgart, Strecker und Schröder 1922. – Malagan-Zeremonien (auch Malangan oder Malanggan genannt) sind große, komplizierte traditionelle kulturelle Veranstaltungen, die in Teilen der Provinz Neuirland (ehemals Neumecklenburg)) in Papua-Neuguinea stattfinden. Das Wort Malagan bezieht sich auf Holzschnitzereien, die für Zeremonien vorbereitet werden, und auf ein ganzes System traditioneller Kultur.
Quelle Ju-Ju-Maske: Folk Stories from Southern Nigeria, West Africa, by Elphinstone Dayrell, 1910.
Ähnlich