Roben und Gewänder der Gallier und Merowinger.

Gallier,Merowinger, Kostüme, Modegeschichte, Kostümgeschichte,

Tafel 1. Roben, Gewänder.

Roben und Gewänder der Gallier und Merowinger.

Kostümgeschichte Frankreichs.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Tafel 1.

Roben, Gewänder.

  1. Von 1600 v. Chr. bis Caesar; Kostüm von Euxetra. Gründung von Marseille. Lockeres, blau drapiertes Mieder.
  2. Gallische Dame, 6. Jahrhundert. Kostüm von Fredegonda ca. 545 – 597, Mutter von Chlothar II. Lange Robe mit zwei Gürteln. Einer unter der Brust und der andere sehr locker um die Taille. Robe blau, Gürtel gelb und grün, Mantel grün.
  3. Von der Verkündigung des Evangeliums bis zu den Tagen der Franken und Hunnen. Kostüm einer gallischen Dame oder eines zimbrischen Gefangenen (Zimbern). Hellblaues Gewand mit losen Falten.
  4. Frau aus Germanien. Silbergrauer Kragen mit kirschrotem Band verziert.
  5. Weißes gallo-romanisches Konsulargewand mit losen Falten.
  6. -7. Vom 5. bis zum 8. Jahrhundert, nach Denkmälern der merowingischen Könige (von Clovis bis Dagobert) Frankreich. Langes weißes Gewand, hellgrüner Umhang.
  7. Von Cäsar bis zum gallischen Reich: Robe einer gallo-römischen Dame. Schleier, der den Kopf bedeckt, und ein lockeres Gewand im gleichen Farbton wie der Schleier.
  8. Gallo-römische Dame. Hellblaues, lockeres Gewand. Goldbesatz. Weisser Kragen und Goldgürtel.
  9. B. C. 600 bis Cäsar, gallische Dame; hellgrünes Gewand.
  10. Vom gallischen Reich (200 v. Chr.) bis zur Verkündigung der Evangelien. Schleier und Gewand im gleichen Farbton. Der Rock in Form einer Tunika. (Von einer Statue auf der römischen Säule von Cussy.)

Quelle: Die Geschichte des weiblichen Kostüms der Welt. Die bequemen Gallier Kostüme von Paul-Louis de Giafferri (1886-1943)

MerkenMerken

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Siehe auch:  Merowinger Krieger mit Wurfaxt ca. 600 nach Chr..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *