Merowinger Krieger mit Wurfaxt ca. 600 nach Chr..

Merowinger, Krieger, Mittelalter, Militär, scramasax, Kurzschwert, Wurfaxt, Wurfspeer, Mittelalter
Merowingisch-fränkischer Krieger ca. 600 n. Chr.

Merowinger Krieger ca. 600 nach Chr.

Ausrüstung eines merowingisch-fränkischen Kriegers. Merowingerzeit, frühes Mittelalter. Rekonstruiert nach Fundstücken und schriftlichen zeitgenössischen Überlieferungen.


Das große Buch vom Schwert: Ritterschwerter • Wikingerschwerter • Samuraischwerter • Schwertkampf • Schnitt-Tests • Kaufberatung • Pflegetipps von Thomas Laible.

Dolche und Schwerter: Erkennen. Bestimmen. Beschreiben (Bestimmungsbuch Archäologie, 6) von Ulrike Weller.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Karl Gimbel, Wurfaxt, Merowinger, Ritter, Rüstung, Kampfaxt, Mittelalter, Schild
Merowingisch-fränkischer Krieger ca. 600 n. Chr.

Den Helm bildet ein mit Pelz gefüttertes eisernes Spangengestell, welches bronzene Ziernieten und als oberen Abschluss einen Bronzeknopf zeigt.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Der Körper ist mit einer Tunika mit langen Ärmeln bekleidet. Auf ihr trägt die Figur das Nationalkleidungsstück, das mit zwei durchbrochenen Scheiben verzierte Pelzwams (rheno bullatus). Ober- und Unterschenkel bedeckt eine Tuchhose, die unter den Knien durch kreuzweise gelegte Riemen umwickelt ist. Lederne Bundschuhe bilden die Fussbekleidung. Um die Hüfte ist der breite, reich mit – Bronzeplatten etc. geschmückte Gürtel geschnallt, der zum Schutze des Unterleibes vorne mit neun Riemen behangen ist, die in ornamentierte bronzene Zungen enden.

Am Gürtel ist links eine kleine Zugtasche angebracht, in der sich Feuerstein und Stahl, Rasiermesser und Bartzängchen, sowie der Beinkamm und Münzen befinden. Ebenso ist links das Dolchmesser (sax) in lederner, reich mit Brouze beschlagener Scheide am Gürtel befestigt.
Das einschneidige Kurzschwert (scramasax) mit langem, elfenbeinbelegtem Griff hängt in reich geschmückter Lederscheide, in der aussen noch ein kleines Messer und eine Bronzenadel stecken, an einem mit ornamentierten Bronzenägeln beschlagenen Wehrgehänge um die linke Schulter. Die rechte Hand hält die Wurfaxt (francisca).
Der Schild ist oval, von Holz mit Leder und Leinwand bezogen und hat einen eisernen, bronzeverzierten Buckel, sowie im Innern eine eiserne, holzgefütterte Handhabe. Der Schildrand ist durch Riemenflechtwerk verstärkt.

Hinzu kommt der Wurfspeer (angon).

Galerie: Ritter und Soldaten von der Antike bis zur Neuzeit. Die Waffensammlung des Karl Gimbel.

Ähnlich

Siehe auch:  Maximilian I., Herzog von Bayern, 17. Jh.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *