Kriegstrachten, Rüstungen, Waffen und Uniformen von der Antike bis zur Neuzeit.
Beiträge zur Geschichte des Krieges. Das Kriegswesen. Kulturgeschichtliche Anekdoten.
Das Militär der Antike. Waffen und Rüstungen.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Die Kreuzzüge. Der Soldat im Mittelalter.
Das ritterliche Turnier.
Waffen und Rüstungen.
Kriegstrachten im Dreissigjährigen Krieg.
Der Dreißigjährige Krieg war ein Krieg, der zwischen 1618 und 1648 vor allem in Mitteleuropa ausgetragen wurde. Er forderte den Tod von über 8 Millionen Menschen, darunter 20 Prozent der deutschen Bevölkerung, und war damit einer der zerstörerischsten Konflikte der Menschheitsgeschichte.
Ursprünglich ein Krieg zwischen den protestantischen und katholischen Staaten im Heiligen Römischen Reich, entwickelte er sich allmählich zu einem allgemeinen europäischen Krieg, an dem die meisten Großmächte beteiligt waren. Der Krieg war weniger eine Frage der Religion als vielmehr eine Fortsetzung der französisch-habsburgischen Rivalität um die politische Vormachtstellung Europas und ein Versuch der Habsburger, die kaiserliche Autorität in Deutschland wieder aufzubauen.
Militaria