Vornehme deutsche Frau. Um 1480.
Die Frau trägt den Überrock, die Surcote oder Cotte hardie mit engen Ärmeln. Es zeigt den Übergang von der spät mittelalterlichen Gotik zur Renaissance. Die Taillengürtung, mehrere übereinander getragene Röcke in gedeckten Farben, sowie der spitze Halsausschnitt zeigen schon die Stilelemente der beginnenden deutschen Renaissance auf, während die Länge das Kleides als Schleppe sowie die Kopfbedeckung noch der Gotik oder burgundische Mode zuzuordnen sind.
Quelle: Blätter für Kostümkunde: historische und Volkstrachten von Franz Lipperheide.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.
Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.