Nürnberger Bräutigam im 17. Jh. Tyroff`s Trachtenbuch.

Oberfrankens Trachten von Birgit Jauernig (Autorin). Gebundene Ausgabe.
Oberfranken besitzt eine traditionsreiche und bunte Trachtenlandschaft, die sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder gewandelt und erneuert hat. Dieser Band gibt erstmals einen Überblick über diese vielfältige Trachtenwelt, deren Geschichte und Zukunft.

Erhältlich auf Amazon.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.


Nürnberg, Bräutigam, Barock, Kostüm, Mode,
Ein Bräutigam von dem Geschlecht 17. Jh.

Ein Bräutigam von dem Geschlecht.

Mann des Adels aus Nürnberg im Hochzeitskostüm. Modeepoche des Barock.

Quelle: Deutliche Vorstellung der Nürnbergischen Trachten (Neurenberger Kleederdrachten nach P. v. Jan en Eeghen) in Kupfer gestochen mit feinen Farben erleuchtet und anjetso mit den nothigsten Erklärungen kürzlich versehen von Casper Luyken, 1672-1708. Herausgeber: Johann David Tyroff, Christoph Weigels des Älteren, Nürnberg 1766. Das Original erschien 1701 mit 15 Abbildungen bekannt als Tyroff`s Trachtenbuch.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.


Casper Luyken war das älteste von fünf Kindern, die Jan Luyken und Maria de Ouden geboren wurden. Er der Einzige der das Erwachsenenalter erreichte, alle anderen Kinder starben schon früh.
Casper lernte den Handel des Buchillustrators von seinem Vater. Im Alter von etwa sechzehn Jahren war er geschickt genug um seinem Vater mit Gravuren zu helfen. Seine ersten Illustrationen erschienen im Buch Romeynschen Adelaer (1689) von Dirck Pietersz. Von da an arbeiteten Vater und Sohn zusammen.

Casper ist wahrscheinlich 1699 nach Deutschland gegangen. Dort arbeitete er vor allem für den Kunsthändler Christoph Weigel in Nürnberg. Eine der wichtigsten Publikationen von Weigel ist das so genannte Ständebuch von 1698 mit Druckgrafiken von über 200 Handwerken. Viele davon waren bereits bestehende Illustrationen von Het Menselyk Bedrijf.

Im Jahre 1704 kehrte Casper zurück in die Niederlande und heiratete im folgenden Jahr Maria Elisabeth van Aken, mit der er einen Sohn namens Jan hatte. Kurz nach der Geburt seines Sohnes verstarb er am 4. Oktober 1708 und wurde er in der Nieuwezijds-Kapelle in Amsterdam begraben. Vater Jan schrieb ein Gedicht über den Tod seines einzigen überlebenden Kindes. Dieses Gedicht findet sich im Emblembuch Zedelijke en stichtelyke gezangen [3e ed., 1709, p. 260]

Siehe auch:  Mode deutscher Edelleute um 1640.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *